Philosophie als Literatur. Akademie-Forum mit Gert Scobel
Leipzig liest und Leipzig diskutiert: Im Rahmen des großen Lesefestes während der Leipziger Buchmesse findet in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Freitag, den 14. März 2014, ein ganz besonderes Akademie-Forum statt. Der Fernsehmoderator Gert Scobel diskutiert mit namhaften Wissenschaftlern über philosophische Texte. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
1865 schrieb Karl Marx seiner Tochter neben seiner Lieblingsbeschäftigung, dem 'bookworming', einige prominente Namen ins Poesiealbum: Dante, Aischylos, Shakespeare und Goethe als seine Lieblingsdichter und Lessing, Diderot, Balzac und Hegel als seine Lieblingsschriftsteller. Wo, so fragt man sich, verläuft bei dieser Aufzählung die Trennlinine zwischen Dichtung und Schriftstellerei, zwischen Kunst und Schreiben, zwischen Literatur und Philosophie? Was bedeutet es, wenn Martin Heidegger Arthur Schopenhauer einen ›philosophischen Schriftsteller‹ nennt und demonstrativ das Wort ›Philosoph‹ vermeidet?
Philosophie und Literatur scheinen untrennbar miteinander verbunden: Philosophen wie Heraklit oder Plato prägten den Stil des Aphorismus und des Dialogs, ihr Einfluss reicht bis zu Friedrich Hölderlin und Christoph Martin Wieland. Der Philosoph Henri Bergson erhielt 1927 den Nobelpreis für Literatur, Bertrand Russell bekam 1950 die gleiche Auszeichnung verliehen. Bestsellerautoren wie Albert Camus und Umberto Eco sind Philosophen. Im Gegenzug vermitteln Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Lord Byron, Thomas Carlyle, Thomas Mann, Robert Musil, Daniel Kehlmann und viele andere Literaten 'jede Menge' Philosophie.
Welche literarischen Formen braucht die Philosophie und wieviel Philosophie verträgt Belletristik? Diese und weitere Fragen diskutiert Gert Scobel im Akademie-Forum mit dem Autor Manfred Geier, dem Literaturwissenschaftler und Philosophen Anselm Haverkamp und mit Pirmin Stekeler-Weithofer, dem Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig.
Kontakt:
Stefanie Kießling | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion Denkströme
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig
Tel.: +49 341 71153-50
Fax: +49 341 71153-99-50
presse@saw-leipzig.de
Weitere Informationen:
http://www.youblisher.com/p/833799-Akademie-Forum-Philosophie-als-Literatur/ -Flyer
http://www.saw-leipzig.de/aktuelles -Homepage der SAW
http://www.saw-leipzig.de/presse -Presseseite der SAW
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
