Neuer Romanistik-Bachelor bereitet auf globale Arbeitswelt vor
Erstmals vierjähriger Bachelor-Studiengang an der Universität Mannheim / B. A. „Romanische Sprachen, Literaturen und Medien“ startet im September 2014
Zum Herbstsemester 2014 bietet die Universität Mannheim einen neuen Bachelorstudiengang in Romanistik an. Es ist der erste vierjährige Bachelor an der Universität Mannheim. Damit gleicht die Hochschule ihr Angebot der internationalen Hochschullandschaft an. Da die einjährigen Master-Programme im inner- und außereuropäischen Kontext meistens auf einen vierjährigen Bachelor-Studiengang folgen, ebnet der neue Studiengang „Romanische Sprachen, Literaturen und Medien“ den Studierenden den Weg in den weltweiten Bildungs- und Arbeitsmarkt. Der Studiengang enthält verpflichtend einen zweisemestrigen Auslandsaufenthalt und startet im Herbst 2014; die Bewerbungsphase beginnt am 15. Mai.
Im neuen achtsemestrigen Studiengang wählen die Studierenden zwei Hauptsprachen. Darüber hinaus werden fachliche und methodische Kenntnisse auf den Gebieten der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft vermittelt. Eine Besonderheit des Romanischen Seminars an der Universität Mannheim ist dabei der Einbezug medienwissenschaftlicher Aspekte in Forschung und Lehre. Im Vergleich zu anderen romanistischen Instituten hebt sich das Mannheimer Institut vor allem durch seine Konzentration auf die Gegenwartsepoche und seinen starken Fokus auf die kulturwissenschaftliche Perspektive ab.
Verbindliches Auslandsjahr für alle Studierenden
Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Mannheimer Romanistik schlägt sich auch im neuen Studiengang nieder: Durch den integrierten und obligatorischen einjährigen Auslands-aufenthalt an ausgewählten Partneruniversitäten erhalten die Studierenden einen kulturspezifischen Einblick in die Perspektive anderer Forschungskontexte. Die Auswahl der Partneruniversitäten für diesen wissenschaftlichen Austausch basiert auf Überschneidungen in den Forschungsschwerpunkten der beteiligten Institute. Im Ausland zu belegende Kurse und Wissenschaftstechniken werden im Vorfeld detailliert mit den betreuenden Fachstudienberaterinnen abgesprochen. Ein Auslandsplatz ohne Studiengebühren wird garantiert.
Drei Sprachen und praktische Erfahrungen bereiten auf Arbeitswelt vor
Neben den beiden Hauptsprachen erwerben die Studierenden Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache, was einem gesamtromanischen Ansatz gerecht wird. Interkulturelle Kurse runden den Kulturaspekt des Studiengangs ab und bereiten zugleich auf den Aufenthalt im Ausland vor.
Über die Vermittlung von fachwissenschaftlichen Inhalten hinaus ermöglicht der Studiengang mit dem Projektmodul die Vorbereitung der Studierenden auf ihre berufliche Laufbahn. Hierzu ist ein praktisches Projektseminar in den Studienplan integriert. Zudem ist ein sechswöchiges Praktikum verpflichtend.
Breite berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Romanische Sprachen, Literaturen und Medien“ erwerben im Verlauf ihres Studiums Kompetenzen, die sie im Besonderen für den globalen Arbeitsmarkt qualifizieren: Kenntnisse im Projektmanagement, Kenntnisse in mehreren Sprachen – neben dem Englischen –, interkulturelle Kompetenzen, spezifische Kulturraumkompetenz sowie profunde Kenntnisse ihres Faches mit besonderer Profilbildung durch das zusätzliche Studienjahr im Ausland. Dieses ermöglicht ein intensives wissenschaftliches Arbeiten und bietet dadurch eine ideale Vorbereitung auf das Masterstudium und eine akademische Laufbahn. Gerade das Studium mehrerer romanischer Sprachen eröffnet die Möglichkeit einer späteren Promotion im Fach Romanistik. Berufliche Perspektiven direkt im Anschluss an das Studium eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen zum Beispiel in der Kulturbranche, in den Medien, im Journalismus, bei Verlagen oder im Bildungssektor.
Bewerbungen für den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studiengang „Romanische Sprachen, Literaturen und Medien“ sind online vom 15. Mai bis 15. Juli möglich unter www.bewerbung.uni-mannheim.de
Kontakt:
Bettina Lämmle und Andrea Lutterbach
Studiengangsmanagerinnen BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien
Schloss, EO 382
D-68131 Mannheim
Telefon: 0621/181-2282
E-Mail: bachelor4@phil.uni-mannheim.de
Weitere Informationen:
http://bachelor4.phil.uni-mannheim.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
