Erfolgreiche Rektorwahl in Rottenburg Amtsinhaber einstimmig bestätigt
Prof. Dr. Bastian Kaiser wurde am 19.03.2014 vom Hochschulrat (HSR) im ers-ten Wahlgang einstimmig in seinem Amt als Rektor der HFR bestätigt. Der Senat hat dem Votum des HSR ebenfalls einstimmig zugestimmt. Die Hochschulgre-mien würdigten mit diesem eindeutigen Ergebnis die bisherige Arbeit und das Engagement Kaisers.
Der Hochschulratsvorsitzende der HFR, Stephan Meißner, gratuliert Kaiser zu diesem eindeu-tigen Ergebnis, er freut sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit.
Seit 2001 ist Bastian Kaiser Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Nun ist er für weitere achte Jahre wiedergewählt. In seiner ersten Amtszeit zählte die HFR gerade ein-mal 320 Studierende und 13 Professoren. Es gab nur einen Studiengang „Forstwirtschaft“.
Die Amtszeit von Kasier markiert die Wende von der kleinen Forsthochschule zu einer mo-dern ausgerichteten Hochschule für Angewandte Wissenschaften in einem immer breiter werdenden Kompetenzfeld unter dem Dachbegriff der nachhaltigen Entwicklung. Heute hat die HFR fast 1.000 Studierende und 31 Professuren.
Folgende Studiengänge konnten seit 2001 neu eingerichtet werden:
• 2002: M.Sc. SENCE - Sustainable Energy Competence (Nachhaltige Energiewirtschaft und Energietechnik), ein Kooperationsstudiengang mit der Hochschule für Technik in Stuttgart und der Hochschule Ulm
• 2007: B.Sc. BioEnergie, heute: Erneuerbare Energien
• 2009: B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
• 2010: B.Sc. Holzwirtschaft
• 2011: B.Sc. Naturraum- und Regionalmanagement
Alle Studiengänge sind erfolgreich akkreditiert bzw. stehen kurz davor. Seit 1998 haben Stu-dierende der Forstwirtschaft zudem die Möglichkeit, an der niederländischen Partnerhoch-schule Van Hall Larenstein, in englischer Sprache die Vertiefungen „Tropical forestry“ und „International Timber Trade“ belegen.
Seit Dienstbeginn von Rektor Kaiser konnten für Baumaßmahnen auf dem Campus über 10 Mio. Euro eingeworben werden, die zusammen mit dem Preisgeld für den Sieg beim Hoch-schulwettbewerb „Exzellenzstrategien“ beim Stifterverband der Deutschen Wissenschaft in ein modernes Laborgebäude mit Aula und ein Seminargebäude investiert wurden. Außerdem konnten die Forschungsdrittmittel fast vervierfacht werden und die internationale Wahrnehmung der Hochschule ist so gut wie nie. Dies zeigt sich auch in der seit 2006 bis heute ununterbrochenen UNESCO-Auszeichnung als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bil-dung für nachhaltige Entwicklung“.
Bastian Kaiser engagiert sich auch seit vielen Jahren im Vorstand der Landesrektorenkonfe-renz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und wurde im Juli 2013 zu deren Vor-sitzenden gewählt. Er vertritt damit 24 Hochschulen, mehr als 2.790 Professorinnen und Professoren, rd. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 110.000 Studierende in allen hochschulpolitischen Themen gegenüber dem Land und zahlreichen Verbänden.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir von Hochschulrat und Senat entgegenge-bracht wurde. Ich sehe darin eine Wertschätzung meiner Arbeit. Und ich starte mit großer Freude in meine dritte Amtszeit“, so Kaiser.
Bastian Kaiser freut sich auch auf die anstehenden Aufgaben, bei denen es hauptsächlich darum gehen wird, die Hochschule gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen und Profes-sor/innen auf zukünftige Herausforderungen wie zurückgehende Schülerzahlen und Finanz-mittel, Fort- und Weiterbildung, zunehmende Internationalisierung sowie die strukturelle Stärkung der Drittmittelforschung und Dienstleistung vorzubereiten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
