Grundlagen und Anwendungen der Interferometrie - Weiterbildung vermittelt Basiswissen
Optence e.V., das Photoniknetzwerk in Hessen und Rheinland-Pfalz, bietet am 29./30. April erneut eine Weiterbildung an, in der Grundlagen und Anwendungen der Interferometrie vermittelt werden.
In den optischen Werkstätten werden bei der Herstellung von optischen Bauteilen vorzugsweise interferometrische Mess- und Prüfverfahren wie z.B. Probeglas, Fizeau- sowie Twyman-Green-Interferometer eingesetzt, um globale (Radienabweichung) und lokale Formabweichung (Unregelmäßigkeit IRR, rotationssymmetrische Unregelmäßigkeit RSI) nach DIN/ISO 10110 - Teil5 sowie Wellenfront- und Winkelabweichungen von Bauteilen zu bestimmen. Dabei sind die Bauteile oft mit hohen Toleranzanforderungen von beispielsweise Lambda/10 (0,1 Lambda bzw. 63 nm) für IRR bzw. RSI versehen.
In dem zweitägigen Seminar sollen die Grundlagen der Interferometrie und die Auswerteverfahren dargestellt sowie Fragen aus der Praxis untersucht und bearbeitet werden.
Zielgruppe: Feinoptiker, Techniker, Ingenieure im Bereich Entwicklung, Qualitätssicherung, Fertigung.
Referent: Dr.-Ing. Engelbert Hofbauer
Veranstaltungsort: ZygoLOT GmbH, Darmstadt
Termin: 29./30. April
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Weitere Informationen:
http://www.cetip-optence.de/veranstaltungen/veranstaltung/?tx_seminars_pi1[showUid]=16
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
