SATW veröffentlicht Publikation zu Cloud Computing
Die Broschüre «Cloud Computing – Services aus der ‹Wolke›» der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften stellt anhand von vier Fallbeispielen, die von Universitäten, öffentliche Verwaltung und der Privatwirtschaft stammen, verschiedene Szenarien vor, in welchen Cloud-Lösungen erfolgreich eingeführt wurden.
«Cloud Computing» begann ab 2004 die Welt zu verändern. Zwingende Voraussetzung dafür war die Verbreitung von Breitband-Internetverbindungen. Denn nur dank diesen macht es für den Nutzer kaum noch einen Unterschied, ob Daten oder Dienste lokal oder irgendwo mittels einer «Wolke» verfügbar sind. Cloud Computing bietet, kurz zusammengefasst, den zeit- und ortsunabhängigen Netzwerk-basierten Zugriff auf konfigurierbare Dienste, die von einer Ansammlung von Rechner- und Speicher-Ressourcen erbracht werden.
In der Broschüre «Cloud Computing – Services aus der ‹Wolke›» stellt die SATW anhand von vier Fallbeispielen verschiedene Szenarien vor. Das Beispiel der Universität Bari zeigt, dass Cloud-Lösungen von Hochschulen auch Private einschliessen und so lokale Kleinunternehmen unterstützen können. Im Beispiel aus der öffentlichen Verwaltung nutzt das Bundesamt für Landestopografie swisstopo eine Cloud-Lösung, um eine Fülle an orts- und raumbezogenen Daten anzubieten. Im Falle von Cisco wird das Beispiel eines international tätigen Unternehmens skizziert, das mit Partnern auf der ganzen Welt zusammenarbeitet. Das vierte Beispiel stammt ebenfalls aus der Privatwirtschaft. Die Online-Shops von Fleurop-Interflora verfügen über die nötige zuverlässige Verfügbarkeit dank einer Cloud-Lösung made in Switzerland.
SATW Publikationen
NEU
März 2014
SATW INFO 1/14
Cloud Computing – Services aus der «Wolke»
8 Seiten, deutsch und französisch
Ausgangspunkt für die Publikation war ein White Paper der SATW-Themenplattform ICT.
Die SATW in Kürze
Persönlichkeiten, Institutionen und Fachgesellschaften, welche die technischen Wissenschaften in der Schweiz massgeblich prägen und deren Anwendung fördern, bilden die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Sie ist politisch unabhängig, nicht kommerziell orientiert und hat die Rechtsform eines Vereins. Die SATW ist denn auch eine vom Bund anerkannte Institution zur Förderung der Forschung. Der überwiegende Teil der Leistungen wird im Milizsystem erbracht. www.satw.ch
Weitere Informationen:
http://www.satw.ch/cloud-computing
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
