Podiumsdiskussion "Der Einfluss der Jugendsprache - Kreative Impulse oder Sprachverfall"
Am Donnerstag, den 3. April 2014 diskutieren im Rahmen der 7. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz zur Jugendsprache Nikita Gorbunov, ein Poetry Slammer aus Stuttgart, Dr. Wolfgang Gushurst, Programmchef der Jugendsendung des SWR ‚DAS Ding’, Ute Wohlleben, Lehrerin aus Karlsruhe, und Prof. Dr. Rudi Keller, Sprachwissenschaftler aus Düsseldorf, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema "Der Einfluss der Jugendsprache - Kreative Impulse oder Sprachverfall".
„Der Einfluss der Jugendsprache – Kreative Impulse oder Sprachverfall“, so lautet das Thema der Podiumsdiskussion, die an der PH Karlsruhe im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache stattfinden wird. Nikita Gorbunov, ein Poetry Slammer aus Stuttgart, Dr. Wolfgang Gushurst, Programmchef der Jugendsendung des SWR ‚DAS Ding’, Ute Wohlleben, Lehrerin aus Karlsruhe, und Prof. Dr. Rudi Keller, Sprachwissenschaftler aus Düsseldorf, werden am Donnerstag, dem 3. April 2014 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Bismarckstr. 10, Gebäude I/Hörsaal 013) über den Einfluss der Jugendsprache diskutieren. Sprache ist Gegenstand im Unterricht, ist zentrales Element in der Literatur und in Songtexten – welchen Einfluss hat die Sprache der Jugend dabei? Sprache als Mittel zur Kommunikation beeinflusst das kommunikative Miteinander; wie prägt Jugendsprache die kommunikativen Stile, die Höflichkeit im Umgang miteinander? Und welche Rolle spielen dabei die Körpersprache, die Sprache der Kleidung, gibt es auch da eine „Jugendsprache“, welche die Gesellschaft beeinflusst – oder von der Gesellschaft beeinflusst wird? Das Thema tangiert zahlreiche Aspekte sowohl des schulischen Bereichs als auch des gesellschaftlichen Lebens.
Die Podiumsdiskussion ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen.
Zur 7. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache:
„Jugendsprache und Schule“ lautet das Rahmenthema der 7. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz zur Jugendsprache. Sie findet vom 3. April bis zum 5. April 2014 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Neben zahlreichen Vorträgen zum Rahmenthema präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse zur Kommunikation in den Neuen Medien sowie Beiträge zum sprachlichen und kommunikativen Umgang von Jugendlichen miteinander, auch von jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
In den vier Plenarvorträgen werden zentrale Forschungsschwerpunkte behandelt: Eva Neuland (Wuppertal) spricht über den Einfluss der Schule als Sozialisationsort für Jugendliche, Pia Quist (Kopenhagen/Dänemark) beschäftigt sich mit der faktischen, auch dialektalen Mehrsprachigkeit von Jugendlichen in den monolingual ausgerichteten Schulen. Das Team Peter Auer/Vanessa Siegel (Freiburg) untersucht das Sprechen Jugendlicher mit Migrationshintergrund und Joan Pujolar (Spanien/Barcelona) beschäftigt sich mit den Übergängen von der „Jugendsprache“ zur „Erwachsenensprache“.
Weitere Informationen:
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-deutsche-sprache-und-literatur/deutsche-sprache-und-literatur/tagungen/jugendsprachetagung-2014/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
