Innovative Praxisforschung zu Diskriminierungsschutz und Sozialarbeit an Schulen
Die Hochschule Esslingen und der Kreisjugendring Esslingen e.V. führen ab April 2014 an sechs Schulen in Ostfildern ein Praxisforschungsprojekt durch, mit dem der Schutz vor Diskriminierung in Schulen sowie die Rolle der Schulsozialarbeit gestärkt werden sollen. Das Vorhaben, dessen Vorbereitung im November 2013 begann, wird bis zum Herbst 2015 abgeschlossen sein.
Das Projekt mit dem Kurztitel „SalsA“ (Schulsozialarbeit als Antidiskriminierungs-instrument) zielt auf die Entwicklung einer Konzeption zur Prävention und Bearbeitung von Diskriminierung an Schulen. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Schulsozialarbeit und schulbezogene Jugendarbeit dabei einnehmen können und sollen. Dazu werden zunächst sowohl Schüler und Schülerinnen als auch Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiter und Schulsozial¬arbeiterinnen an allen Schularten zu ihren Erfahrungen mit Diskriminierung befragt. Zudem wird erhoben, welche Maßnahmen und Regelungen es bereits gibt, um mit Benachteiligung und Herabwürdigung umzugehen. Im Anschluss an diese Erhebungen werden in Zukunftswerkstätten gemeinsam mit allen beteiligten Gruppen konkrete Ideen für einen besseren Diskriminierungsschutz unter Einbezug der Schulsozialarbeit entwickelt.
Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte "Innovative Projekt“ wird in enger Kooperation mit dem Kreisjugendring Esslingen e.V. und seiner Kinder- und Jugendförderung Ostfildern als Träger der Schulsozialarbeit vor Ort realisiert. Teilnehmende Schulen sind die Grund- und die Förderschule in der Lindenschule, die Erich-Kästner-Schule, die Riegelhofschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie das Otto-Hahn-Gymnasium. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Ostfildern, der Landkreis Esslingen (Jugendamt) und das Staatliche Schulamt Nürtingen. Die Projektleitung haben Prof. Dr. Bettina Müller und Prof. Dr. Regine Morys von der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen sowie Prof. Dr. Susanne Dern von der Hochschule Fulda inne.
Kontakt:
Marc Holland-Cunz, M.A.
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Telefon +49(0)711.397-45 65
Telefax +49(0)711.397-45 25
E-Mail marc.holland-cunz@hs-esslingen.de
Weitere Informationen:
http://www.hs-esslingen.de/sagp
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
