Neuer Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) für staatlich geprüfte Techniker/innen
Studienkonzept der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist deutschlandweit einzigartig
Die Aufstiegsweiterbildung zum/zur staatlich geprüfte Techniker/in ist in Deutschland sehr beliebt und wird innerhalb von zwei bis vier Jahren an einer Fachschule für Technik absolviert. Mit Bestehen des Staatsexamens erlangen die Absolventinnen und Absolventen die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, welche sie zu einem Studium befähigt. Mit dem neuen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur für staatliche geprüfte Techniker/innen knüpft die FHM an diese Möglichkeit an und hat ein Qualifizierungsangebot entwickelt, um der Nachfrage nach Fach- und Führungskräften gerecht zu werden.
Ab Oktober 2014 bietet die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) an den Standorten Bielefeld, Hannover, Pulheim und Schwerin ein Bachelor-Studium zum Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) für staatlich geprüfte Techniker/innen der verschiedenen Gewerke an. Von A wie Abfalltechnik bis Z wie Zerspannungstechnik – durch die Anrechnung von Inhalten der Techniker-Prüfung ist die Studiendauer auf nur 28 Monate verkürzt. Das Studienangebot richtet sich an Berufserfahrene, die sich neben dem Job als Fach- und Führungskraft in ihrem Unternehmen weiterqualifizieren wollen. Dabei bietet die Hochschule zweierlei Modelle: Interessierte können sich für ein Teilzeitstudium mit Präsenzphasen an den Wochenenden entscheiden oder sich die Inhalte im Rahmen eines betreuten Fernstudiums aneignen.
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure betont immer wieder den hohen Stellenwert der Praxiserfahrung im Berufsfeld der Wirtschaftsingenieure und beklagt, dass viele Studiengänge dieser Anforderung oft nicht ausreichend gerecht werden. Die Absolventen der Aufstiegsweiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker haben diese Praxiserfahrung bereits durch ihre Berufstätigkeit und können diese ins Studium einbringen. Darauf aufbauend widmet sich das Studium der Vermittlung des ingenieurwissenschaftlichen Denkens. Dabei erwerben die Studierenden in den naturwissenschaftlich-technischen Modulen das Rüstzeug, das in den Kerngebieten der Innovation und des Strukturwandels zur Anwendung kommt. Die Koppelung intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologie mit einem effizienten Energiemanagement ist eine der Zukunftsherausforderungen in der gesamten Wirtschaft. Parallel dazu vermittelt das Studium strategische Management-Inhalte und macht die Studierenden fit für die wichtige Herausforderung der nachhaltigen Unternehmensführung.
Das Studium endet mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“. Nach dem erfolgreichen Abschluss bieten sich interessante Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen sowie der Unternehmensführung und -leitung.
Weitere Informationen:
http://www.fh-mittelstand.de/studium/newengineering/wirtschaftsingenieur-techniker
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
