Erfolgreiche Geomatik-Tagung an der HafenCity Universität Hamburg
Vom 26. bis 28. März 2014 trafen sich 540 Geomatik-Experten unter dem Motto „Geoinformationen öffnen das Tor zur Welt“ zu einer großen Fachtagung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU). In insgesamt 145 Beiträgen – davon allein 90 Vorträge – wurden neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse ausgetauscht.
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, eröffnete die Tagung mit einem Grußwort: „Geoinformationen sind heute für viele Anwendungen unerlässlich. Neben der privaten Nutzung in Navigationssystemen kommen die Erkenntnisse der Geomatik etwa im Katastrophenschutz oder bei der Umsetzung der Energiewende zum Einsatz. Auch moderne Stadtplanung ist ohne Geomatik undenkbar. Zum ersten Mal halten gleich vier Fachgesellschaften der Geomatik ihre Jahrestagung gemeinsam ab. Hamburg ist ein guter Ort für diese Premiere. Das Alleinstellungsmerkmal der Hamburger Geomatik ist in unserer amphibischen Stadt die Verbindung mit der Hydrographie, die an der HafenCity Universität als Vertiefungsschwerpunkt gelehrt wird.“
Im Anschluss machte Frau Dr. Stapelfeldt in Begleitung von Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HCU, einen Rundgang über die mit 25 Ständen besetzte Fachfirmenausstellung. Von der Bildaufnahme aus niedrig fliegenden Drohnen oder vom Vermessungsschiff aus, über die Standortsuche für Wind-kraftanlagen oder Sonnenkollektoren bis zum digitalen Druck von 3D-Stadtmodellen – hier war die ganze Bandbreite der Geomatik vertreten.
Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HCU: „Geoinformationstechnologie, Geodätische Messtechnik, Hydrographie – die gebaute Umwelt ist auf die Erfassung und Auswertung von Geodaten angewiesen. Die Geomatik ist daher fester Bestandteil einer Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. Nicht zuletzt freuen wir uns auch, mit der Geomatik-Tagung einen ersten Probedurchlauf unseres neuen Universitätsgebäudes erfolgreich gemeistert zu haben.“
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (HCU, Veranstalter): „Das Grußwort der Senatorin und ihr Ausstellungs-Rundgang sind auf ein sehr positives Echo der Teilnehmer und Aussteller gestoßen – diese ideelle Unterstützung der Hamburger Politik wurde im Verlauf der Tagung mehrfach und ausdrücklich hervorgehoben. Das Bekenntnis zur HCU, speziell zur HCU-Geomatik mit ihrer engen Verknüpfung zur Hydrographie, ist sehr positiv aufgenommen worden. Wir blicken auf eine gelungene Tagung zurück, für die es ausgesprochen viel Lob gab – nicht nur für die beeindruckende Architektur des Gebäudes, sondern auch für das erstmalige Zusammenwirken der Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Tagung, das viele Synergien aufgezeigt hat.“
Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, DGfK: „Wir hatten ein grandioses Feedback von Teilnehmern, Ausstellern sowie von den als Gäste eingeladenen Fachverbänden! Alle Teilnehmer haben die Qualität des Programms und der gesamten Veranstaltung sehr gelobt.“
In einer der 5 Keynote-Vorträge präsentierte Dr. Sebastian Saxe (CIO, Hamburg Port Authority, HPA) den Hamburger Hafen mit seiner Infrastruktur, den Mitarbeitern sowie den Verkehrswegen. Anhand von vielen wissenswerten Details zeigte Dr. Saxe auch die große Bedeutung von Geodaten für die Weiterentwicklung des Hafens auf. Davon konnten sich die Tagungsteilnehmer auch auf einer Exkursion zur HPA überzeugen. Eine zweite Exkursion führte zum Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung (LGV). Beide Institutionen sind beständige Partner der HCU.
Rückfragen und Kontakt ins Präsidium:
Jost Backhaus
HafenCity Universität Hamburg
Referat für Universitätsentwicklung, Organisation und Kommunikation
+49 (0)40 42827 2730
Jost.Backhaus@hcu-hamburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
