Pressevorschau: Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft im April
Berlin, 1. April 2014. Im Fokus des Wissenschaftsjahres 2014 steht in diesem Monat „Die Zukunft der Arbeit“. So diskutieren Expertinnen und Experten in neuen Blogbeiträgen auf der Website des Wissenschaftsjahres, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt hat. Die Helmholtz-Ausstellung „Ideen 2020“ bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zum Arbeiten in der smarten Fabrik. Zudem präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung eine Reihe von Innovationen aus dem Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ auf der Hannover Messe (07.-11.04.).
Bundesweit finden im April zahlreiche Partnerveranstaltungen statt, bei denen alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich mit den Facetten der digitalen Gesellschaft auseinanderzusetzen und in einen Dialog mit Forschung und Wissenschaft zu treten.
Hannover Messe 2014
Auf der Hannover Messe stellt das BMBF ausgewählte Forschungsprojekte und Exponate zum Thema „Industrie 4.0“ vor. Im Rahmen der Night of Innovations am 7. April diskutiert Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka mit Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, Dr. Peter Köhler, Vorsitzender des Vorstandes der Weidmüller Gruppe und Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim BDI e.V., anlässlich des Wissenschaftsjahres über den Wandel der digitalen Gesellschaft.
ScienceWednesday
Die wissenschaftliche Vortragsreihe „ScienceWednesday“ im Lunchtalk-Format findet im April am Institut für Kommunikation und Medien (ikum) der Hochschule Darmstadt statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Mediencampus der Universität präsentieren ihre neuesten Forschungsarbeiten in kurzen Vorträgen. Am 9. April diskutiert Prof. Dr. Magdalene Kläver von der Hochschule Darmstadt im Lunchtalk das Thema Urheberrecht. Thomas Wolkinger von der Fachhochschule Joanneum Graz widmet sich am 23. April der Kunst des Journalismus.
Die partizipative Show
Die Helmholtz-Gemeinschaft lädt im Wissenschaftsjahr 2014 zu insgesamt zwölf interaktiven Diskussionsveranstaltungen ein, die an wechselnden Orten die Ausstellung „Ideen 2020“ begleiten. In der Veranstaltungsreihe „Die partizipative Show“ hat das Publikum die Möglichkeit, Podiumsdiskussionen per Laserpointer mitzugestalten. Am 15. April debattieren in Stuttgart die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien Stuttgart, und der Medienphilosoph Dr. Stefan Münker, Humboldt Universität zu Berlin, darüber, wie das Internet uns und unsere Gesellschaft verändert. Die Ausstellung stellt Zukunftsprojekte vor, an denen in der Wissenschaft bereits heute geforscht wird. Neben „Industrie 4.0“ werden unter anderem auch das „Leben in der Stadt von morgen“ und das „selbstbestimmte Leben im Alter“ thematisiert.
Social Media entdecken
Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet im April ein Seminar zum Umgang mit digitalen Kommunikationskanälen an. Vom 25.-26. April beschäftigt sich der Workshop Orientierung in der Social Media-Landschaft mit den wichtigsten Instrumenten und Möglichkeiten des Web 2.0. Er gibt Antworten auf die Fragen, was eigentlich hinter Diensten wie Flickr, Twitter, Dropbox oder Issuu steckt und wofür man sie nutzen kann
Die digitale Gesellschaft
Auf www.digital-ist.de und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr tagesaktuelle Informationen zum Thema sowie die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen, die Pressemappe sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zum Download.
Im Blog des Wissenschaftsjahres präsentieren Wissenschaftlerinnen und Forscher sowie Experten ihre persönliche Sicht auf unterschiedliche Aspekte der digitalen Gesellschaft.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Susanne Schäfer
Litfaß-Platz 1 / 10178 Berlin
redaktionsbuero@digital-ist.de
+49(0)30/70 01 86-799
Terminübersicht
01.04.
Think Big School: Gestalte das Web. Telefónica Germany. In Berlin.
02.04.
Webinar: Können Bibliotheken E-Books kaufen? – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt. Deutscher Bibliotheksverband e.V. Bundesweit
02.04.
Webinar: FOMO - Fear of missing out (Die Angst etwas zu verpassen). mecodia Akademie. In Aichtal.
02.04.
Digitale Renaissance: Manifest für eine neue Welt. Microsoft Berlin. In Berlin.
02.04.
Digitales Lesen – E-Books, E-Reader, Onleihe & Co. Stadtbibliothek Göppingen. In Göppingen.
03.04.-04.04.
#GUI2014 - Fachtagung "Gender-UseIT" 2014 - HCI, Web-Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. In Berlin.
03.04.
Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In Nürnberg.
03.04.
w&co MediaWorkshop: Erfolgskonzepte für mehr Umsatz im E-Commerce! w&co MediaServices GmbH & Co KG. In München.
03.04.
Schreiben im Netz: Potenziale nutzen – Kompetenzen fördern. Heinz Nixdorf MuseumsForum. In Paderborn.
04.04.
"Industry meets Students" – Nachwuchstag auf der Messe Light+Building. Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI e.V.). In Frankfurt am Main.
05.04.
HTML? Die Sprache lern ich schnell! RW21 Stadtbibliothek Bayreuth. In Bayreuth.
07.04.-11.04.
Hannover Messe 2014. In Hannover.
07.04.-11.04.
Der ZVEI auf der Tec2You. Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI e.V.). In Hannover.
07.04.-11.04.
„Komm, mach MINT.“ auf der Tec2You. Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT." In Hannover.
08.04.
"Erfahrungsräume erweitern!" - Digitale Strategien für Kultureinrichtungen. Pausanio Akademie. In Köln.
08.04.
Präsentieren mit Zoom – PREZI. RW21 Stadtbibliothek Bayreuth. In Bayreuth.
08.04.
Klaus Mainzer: Die Berechnung der Welt. Stadtbibliothek Köln. In Köln.
09.04.
Think Big School: Gestalte das Web. Telefónica Germany. In Stuttgart.
09.04.
Online Seminar: Eigene Webkarten und Webanwendungen erstellen. Esri Deutschland GmbH. In Kranzberg.
10.04.
Think Big School: Gestalte das Web. Telefónica Germany. In Stuttgart.
10.04.
Jung, digital, sozial – Jugendengagement im Spiegel des digitalen Wandels. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. In Berlin.
11.04.
BigBrotherAwards – Verleihungsgala. Digitalcourage e.V. In Bielefeld.
14.04.
Osterferiencamp in Haus Neuland – Video-, Foto- und Radioworkshops für Kinder und Jugendliche. Haus Neuland/Projekt JuMP. In Bielefeld.
14.04.-16.04.
Lerntechnikkurs „Das Lernen lernen“. Tutorium Berlin. In Berlin.
15.04.
Zwischen Alphabet und Algorithmus. Goethe-Institut e.V. In München.
15.04.
Spuren im Netz – Wie das Internet uns und unsere Gesellschaft verändert. Die partizipative Show zur Ausstellung Ideen 2020. Helmholtz-Gemeinschaft. In Stuttgart.
23.04.
Die Kunst des Journalismus. Hochschule Darmstadt, ikum am FB Media. In Dieburg.
24.04.-26.04.
SpringSchool an der Universität zu Lübeck "Herz trifft Hirn". Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme. In Lübeck.
24.04.
CodeCruise Hamburg 2014. Young Targets. In Hamburg.
25.04.-26.04.
Orientierung in der Social Media-Landschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. In Wesseling.
27.04.
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung. Helmholtz-Gemeinschaft. In Berlin.
30.04.
Software im Finanzierungsgeschäft. Incony AG. In Paderborn.
30.04.
M3 MakeMeMatter – Alternatives Wirtschaften und Social Media für Darstellende Künste. UdK Berlin Career College. In Berlin.
21.03.-24.08.
Sonderausstellung: Außer Kontrolle? Leben in einer überwachten Welt. Museum für Kommunikation. In Berlin.
Save the date
06.05.
Start der MS Wissenschaft. In Berlin.
07.-08.05.
Open Science-Subkonferenz auf der re:publica 2014. In Berlin.
27.-28.05.
Tagung „Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft“. In Berlin.
Weitere Informationen:
http://www.digital-ist.de
http://www.digital-ist.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
