Zwei Studierende der Universität Augsburg unter Bayerns Besten
Anna Maria Oberländer (Finanz- und Informationsmanagement) und Daniel Rau (Wirtschaftsinformatik) sind in den Kreis der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen.
Augsburg/AM – Unter insgesamt mehr als 800 Bewerbern, darunter 84 in der engeren Auswahl, konnten sich die beiden Studierenden durchsetzen. Daniel Rau, Bachelor-Student im Studiengang Wirtschaftsinformatik, win, und Anna Maria Oberländer, Master-Studentin im Elitestudiengang Finance and Information Management, fim, gehören nun zu den 36 Teilnehmern des 16. Jahrgangs der Bayerischen EliteAkademie.
Bereits 40 Absolventen der Bayerischen EliteAkademie stammen aus den Reihen der Universität Augsburg. Mit den beiden neuen Mitgliedern sind darüber hinaus fünf Augsburger Studierende unter den aktuellen Stipendiaten. Die Universität Augsburg liegt damit unter allen Bayerischen Hochschulen auf einem erfreulichen vierten Rang, gleich hinter den großen Universitäten TUM, LMU und FAU Erlangen.
Gemeinsam mit den 34 anderen Stipendiaten des 16. Jahrgangs – die meisten unter ihnen aus den Ingenieurs-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften – genießen Anna Maria Oberländer und Daniel Rau nun dank ihrer herausragenden Leistungen die studienbegleitende Ausbildung „werteorientierte Führung und Verantwortung“, die soeben in der IHK-Akademie Feldkirchen Westerham beginnt. Im ersten Vierwochenblock der Ausbildung steht ihnen dort unter anderem die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Elite, den Ursachen der globalen Finanzkrise und dem Thema Unternehmensethik bevor. Die Stipendiaten folgen damit dem Leitbild von Verantwortung und Werteorientierung der Bayerischen Eliteakademie.
Dr. Thomas Wellenhofer, Geschäftsführer der Bayerischen EliteAkademie hebt vor allem die erfreulich hohe Frauenquote von 44% in dem Jahrgang hervor und ist stolz auf dessen Heterogenität: „es waren noch nie so viele Hochschulen und Universitäten vertreten wie dieses Mal.“
Zur Bayerischen EliteAkademie
Die Bayerische EliteAkademie ist eine Stiftung der bayerischen Wirtschaft, die eng mit den bayerischen Universitäten und Hochschulen zusammenarbeitet. Herausragende Studentinnen und Studenten werden in einem studienbegleitenden Zusatzprogramm auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet. Die Palette der Studienfächer in den Jahrgängen der Bayerischen EliteAkademie reicht von Physik und Maschinenbau über Informatik und Mechatronik bis zu Germanistik, Wirtschaftsgeographie und Sozialpädagogik. Die große Vielfalt der Stipendiaten ist Garantie für die in Deutschland einzigartige Form interdisziplinärer und studienbegleitender Ausbildung.
Je vier Wochen lang treffen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten in der IHK-Akademie in Feldkirchen-Westerham, nahe Rosenheim, zu den sog. Präsenzphasen. Hier finden Seminare, Workshops, Gruppenübungen und Kaminabende statt. Die Ausbildung umfasst Themen wie Persönlichkeitsbildung und Menschenführung, interdisziplinäres und interkulturelles Denken und Handeln, unternehmerisches Denken, Unternehmensführung und Medienkompetenz.
_____________________________
Mehr Informationen
http://www.eliteakademie.de
http://www.eliteakademie.de/nachrichten-leser/pressenachricht-032014.html
_______________________________________
Kontakt
Ansprechpartner Universität Augsburg / Vertrauensdozenten Bayerischen EliteAkademie:
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement
Telefon: 0821/598-4800 oder -4801
hans-ulrich.buhl@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de/de/bwl/buhl/ueber_uns/leitung
Prof. Dr. Ulrich Eckern
Institut für Physik
Telefon: 0821/598-3200 oder -3236
ulrich.eckern@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/theo2/team/eckern/
Ansprechpartner Bayerische EliteAkademie:
Bayerische EliteAkademie GmbH
Florian Raith
Prinzregentenstraße 7
80538 München
T. 089-2188908-23
florian.raith@eliteakademie.de
Weitere Informationen:
http://www.presse.uni-augsburg.de/de/unipressedienst/2014/april-juni/2014_041/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
