Pressevorschau: Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft im Mai
Berlin, 30. April. Mit zahlreichen Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten startet das Wissenschaftsjahr in den neuen Monat: Ab dem 6. Mai lädt die MS Wissenschaft mit ihrer interaktiven Ausstellung zur digitalen Gesellschaft an Bord. Auf der re:publica debattieren Netzaktivisten vom 6. bis 8. Mai über zukünftige Netzentwicklungen und digitale Trends. Und die mobile Ausstellung ScienceStation tourt ab dem 13. Mai durch neun Bahnhöfe in ganz Deutschland. Auf der Website und in dieser Pressevorschau informieren wir darüber hinaus über weitere aktuelle Partnerveranstaltungen.
„Digital unterwegs“
Am 6. Mai startet die MS Wissenschaft mit der mobilen Ausstellung „Digital unterwegs“ von Berlin aus ihre Route durch Deutschland und Österreich. Einen Tag vor offizieller Eröffnung versammeln sich Twitterer und Blogger zum Tweetup an Deck, um ihre Impressionen in den sozialen Netzwerken zu teilen. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 10. Mai finden an Bord ein Science Slam, ein Improtheater und diverse Gewinnspiele statt. Während des Aufenthalts in Potsdam diskutieren am 13. Mai Prof. Dr. Felix Naumann, Leiter des Fachgebiets Informationssysteme am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik, PD Dr. Stefan Münker, Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität, und Alexander Sander, Geschäftsführer Digitale Gesellschaft e. V., das Thema Datenschutz im Internet. Im Mai legt die MS Wissenschaft zudem in Magdeburg (16. bis 19. Mai) an.
Science:Lab auf der re:publica
Unter dem Motto „Into the Wild“ findet vom 6. bis 8. Mai die re:publica in Berlin statt. In Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr gibt es in diesem Jahr erstmals das „Science:Lab“. Im Vorfeld treffen sich angehende Entwickler, Designer und Forscher am 3. und 4. Mai zum „Science Hack Day“ in Berlin. Auf der Subkonferenz zum Thema „Open Science“ debattieren digitale Expertinnen und Experten vom 6. bis 8. Mai neue Netzentwicklungen und digitale Trends. In diesem Rahmen wird unter anderem die Leuphana Universität Lüneburg - Zentrum Digitale Kulturen erstmals das Wissenschaftsjahr-Projekt vorstellen, bei dem Videobeiträge zu zentralen Themen der digitalen Gesellschaft für Wikipedia-Deutschland gemeinsam mit der Wikimedia-Community und Social Media-Akteuren aus Wissenschaft und Medien generiert werden sollen. Das Wissenschaftsjahr wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein und auf der Webseite sowie über die sozialen Netzwerke über die re:publica informieren.
„Total digital!?“ – Kreative Ideen gesucht
Wie agieren Frauen in der digitalen Welt, welche Technologien nutzen oder wünschen sie sich und welche Lösungsvorschläge haben sie für die Probleme, die mit der digitalisierten Welt einhergehen? Beim bundesweiten Kreativ- und Schreibwettbewerb vom Wissenschaftsjahr und dem Internetportal LizzyNet können Mädchen ab 11 Jahren und interessierte Frauen ihre Sichtweisen in Form von Essays, Apps oder anderen kreativen Beiträgen ab dem 2. Mai einreichen.
Versteckte Digitalität
Digitale Technologien sind überall – manchmal ohne dass wir es bemerken. Die mobile Bahnhofsausstellung ScienceStation tourt ab dem 13. Mai durch neun Bahnhöfe in ganz Deutschland und zeigt, wie digitale Techniken unseren Alltag prägen. Im Mai sind die Mitmach-Exponate nach Aufenthalt in Erfurt (13. bis 19. Mai) auch in Halle (21. bis 27. Mai) und Berlin (30. Mai bis 5. Juni) zu sehen.
Dienstleistungstagung im Wissenschaftsjahr 2014
Über die Veränderungen des Dienstleistungssektors durch die Digitalisierung tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik vom 27. bis 28. Mai im Berliner Congress Center aus. Ziel der zweitägigen Dienstleistungstagung ist es, die zahlreichen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch die erforderlichen Rahmenbedingungen und deren Gestaltung zu diskutieren.
Die digitale Gesellschaft
Auf www.digital-ist.de und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr tagesaktuelle Informationen zum Thema sowie die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen, die Pressemappe sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zum Download.
Im Blog des Wissenschaftsjahres präsentieren Wissenschaftlerinnen und Forscher sowie Experten ihre persönliche Sicht auf unterschiedliche Aspekte der digitalen Gesellschaft.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Susanne Schäfer
Litfaß-Platz 1 / 10178 Berlin
redaktionsbuero@digital-ist.de
+49(0)30/70 01 86-799
Terminübersicht
02.05.
Start des Kreativ- und Schreibwettbewerbs „Total digital!?“. LizzyNet und Wissenschaftsjahr. Bundesweit.
02.05.
Erste Schritte ins Internet. Anna-Seghers-Bibliothek. In Berlin.
03.-04.05.
Science Hack Day. re:publica. In Berlin.
05.05.
conhIT-Satellitenveranstaltung 2014. BVM und GMDS e.V. In Berlin.
05.05.
Open Journal Club with Anupam Chander. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. In Berlin.
05.05.
Sonderveranstaltung „Macht digitaler Medien“ zum Kinofilm „Nächster Halt: Fruitvale Station“. DCM Filmverleih. In Frankfurt.
05.-17.05.
Jahrhundert des Computers: Eine Wanderausstellung. ProOstsee GmbH. In Kassel.
06.05.
Räume für digitale Kultur. Ausstellung von Designstudierenden der FH Potsdam. Fachhochschule Potsdam. In Berlin.
06.05.
Web-on-Wheels. Young Targets. In Berlin.
06.05.
Sonderveranstaltung „Macht digitaler Medien“ zum Kinofilm „Nächster Halt: Fruitvale Station“. DCM Filmverleih. In Berlin.
06.-07.05.
Media Convention Berlin. Medienboard Berlin Brandenburg GmbH. In Berlin.
06.-07.05.
Nets4Cars. Alcatel-Lucent Stiftung. In Offenburg.
06.-08.05.
re:publica mit Subkonferenz “Open Science”. In Berlin.
06.-08.05.
conhIT 2014 - Industrie-Messe, Kongress, Akademie und Networking. BVITG, GMDS, BVMI, GMDS. In Berlin.
06.-11.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Berlin.
07.05.
Lernen mit dem Web 2.0 – die eigene Medienkompetenz stärken. Zentrum Bildung der EKHN. In Dreieich.
07.05.
„Ihre Marke als Erzählwelt“ – Storytelling für Kultureinrichtungen. Pausanio Akademie. In Köln.
07.05.
ScienceWednesday: PM2GO – oder wie man aus etwas sehr Komplexem eine aufreizend simple Anwendung macht. Hochschule Darmstadt, ikum. In Dieburg.
07.05.
Webinar: Mobil, aber sicher! – Rundumschutz für Smartphone und Tablet. mecodia Akademie. In Aichtal.
07.05.
Vortrag: Von der Lust und der Last online zu sein – Facebook & Co. Heinz Nixdorf MuseumsForum. In Paderborn.
07.05.
Sonderveranstaltung „Macht digitaler Medien“ zum Kinofilm „Nächster Halt: Fruitvale Station“. DCM Filmverleih. In München.
07.05.
Forum Wissenschaft und Schule: Lernen mit Online Videos. Haus der Wissenschaft. In Bremen.
07.-08.05.
tools – Build your digital Business. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. In Berlin.
08.05.
2. Nationaler MINT-Gipfel. Nationales MINT Forum. In Berlin.
08.05.
Online Seminar: GIS-Daten in gewohnter Excel-Umgebung bearbeiten. Esri Deutschland GmbH. In Kranzberg.
08.05.
Fishbowl-Diskussion: Die ewige digitale Revolution? Wissenschaft im Dialog. In Bremen.
08.05.
Colloquium Fundamentale: Digitale Dinge, technologische Zustände. Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT. In Karlsruhe.
08.-09.05.
Beraten – planen – kooperieren: Praxis erfolgreicher Online-Kommunikation. Institut für kollegiale Beratung e.V. In Würzburg.
08.-09.05.
4. FOKUS Media Web Symposium. Fraunhofer FOKUS. In Berlin.
08.-09.05.
3. DGI-Konferenz „Informationsqualität und Wissensgenerierung". Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. In Frankfurt am Main.
08.-09.05.
Tagung: Entscheidende Daten: Die Vermessung der Gesellschaft. Universität Konstanz. In Meersburg.
09.-10.05.
Web-Praxis: Urheberrecht im Internet. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. In Wesseling.
10.05.
14. Lange Nacht der Wissenschaften 2014. Lange Nacht der Wissenschaften e.V. In Berlin und Potsdam.
10.05.
Citizen Science in Berlin-Brandenburg – Onlineportal zur digitalen Erfassung von Wildtiersichtungen. Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). In Berlin.
10.05.
Orientierung in der Social Media-Landschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. In Wesseling.
12.05.
Verleihung des MTZ-Award for Medical Systems Biology 2014. MTZstiftung in enger Zusammenarbeit mit dem BMBF. In Berlin.
12.-13.05.
14. Konferenz Mobile Commerce – Technologien, Märkte, Anwendungen (MCTA 2014). Forschungsgruppe wi-mobile, Universität Augsburg. In Frankfurt am Main.
12.-14.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Potsdam.
13.05.
Wissenschaftliches Nachtcafé: Wie sozial ist digital? Wissenschaft im Dialog. In Braunschweig.
13.05.
Hands2Help – Ein App-Basiertes System zur Koordination freiwilliger Helfer im Katastrophenfall. Institut für Informatik. In Halle.
13.05
Digitale Aufklärung: Warum uns das Internet klüger macht. Lesung von Tim Cole. Microsoft Deutschland. In Berlin.
13.05
Dialog an Deck: Auf Schritt und Klick: Wie wir beim Surfen im Netz beobachtet werden. Wissenschaft im Dialog. In Potsdam.
13.-15.05.
Forum „Dokumenten- und Workflow-Management 2014“: Vom Informationsmeer zum Mehrwert. Fraunhofer IAO. In Stuttgart.
13.-14.05.
Facebook verstehen und nutzen – Soziale Netzwerke in Schulen. Ludwig-Windthorst-Haus. In Lingen.
13.-19.05.
ScienceStation. Wissenschaft im Dialog. In Erfurt.
14.05.
Journalistenausbildung in Lateinamerika. Hochschule Darmstadt, ikum. In Dieburg.
14.-15.05.
Schloß-Steinhöfel-Seminar zum Thema: „Cyber (IKT) – Infrastrukturen“ Smart Cities – Smart Grids. smartspacelab.eu GmbH. In Steinhöfel bei Fürstenwalde.
15.05.
Rechner sehen einfach besser – Computer Vision im praktischen Einsatz. Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
15.-16.05. One Stop Europe 2014. Offene gesellschaftliche Innovation. Wie Bürger wertvolle Beiträge in Politik und Verwaltung einbringen können. Alcatel-Lucent Stiftung. In Stuttgart.
15.-26.06.
Ringvorlesung: Programmieren kann jede(r), oder? Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
16.-17.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Magdeburg.
17.05.
3. Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft. In Konstanz.
17.-18.05.
mUXCamp – mobile User eXperience BarCamp. FH Worms & bdvb e.V. FG WI. In Worms.
17.-18.05.
9. Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg. In Magdeburg.
18.-19.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Magdeburg.
19.-20.05.
Allianz von Recht und Technik – Der weltweite Überwachungsstaat. Alcatel-Lucent Stiftung. In Stuttgart.
20.05.
Mobile Sicherheit. eBusiness-Lotse Mitteldeutschland. In Leipzig.
20.05.
Anwenderforum: Interaktives Kundenbeziehungsmanagement. Fraunhofer IAO. In Stuttgart.
20.-22.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Dessau-Roßlau.
20.-21.05.
Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020. AKSB e.V. In Fulda.
21.05.
5. Industriearbeitskreis Composite Simulation. VDC Fellbach. In Fellbach.
21.05.
ScienceWednesday: Visualisierungen von Linked Data. Hochschule Darmstadt, ikum. In Dieburg.
21.05.
Think Big School: Gestalte das Web. Telefónica Germany. In München.
21.05.
SchülerForschungsGemeinschaft 2014 „360 Grad Mensch - Digitaler Durchblick". Wissenschaftsmanagement Lübeck. In Lübeck.
21.-27.05.
ScienceStation. Wissenschaft im Dialog. In Halle.
22.05.
Ideenwelt Social Recruiting. Fraunhofer IAO. In Stuttgart.
22.05.
Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In München.
22.05.
Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In Nürnberg.
22.05.
Höchstleistungsrechner mit minimalem Energieverbrauch. Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
22.05.
„Follow Me“ – Talkreihe zur Digitalen Gesellschaft: Digitale Welt - Traum oder Alptraum? Mit ARD-Moderator Ranga Yogeshwar. Deutsche Forschungsgemeinschaft und Deutsches Museum Bonn. In Bonn.
22.-23.05.
9. Bonner Wissenschaftsn@cht Wissenschaft. Stadt Bonn, Amt für Wirtschaftsförderung. In Bonn.
22.-23.05.
Joining Complexity Science and Social Simulation for Policy. Europäische Akademie GmbH. In Bad Neuenahr-Ahrweiler.
22.-23.05.
XII. Konferenz Kultur und Informatik. Alcatel-Lucent Stiftung. In Berlin.
23.-25.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Haldensleben.
22.-23.05.
Science Slam in der DASA. DASA Arbeitswelt Ausstellung. In Dortmund.
23.05.
Smartphones und IKT im Physikunterricht: Lehrerfortbildung. Science on Stage Deutschland e.V. In Gießen.
24.05.
Tag des offenen Labors 2014 - Digitale Forschungswelten. Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. In Dresden.
24.05.
Wissen um 11: Der große Bruder NSA und seine kleine Schwester Google. Haus der Wissenschaft. In Bremen.
25.05.
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung: Digitale Gesellschaft – Wie Facebook, Twitter und Co. die Welt verändern. Helmholtz-Gemeinschaft. In Berlin.
27.-28.05.
Dienstleistungstagung im Wissenschaftsjahr 2014: „Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft". BMBF. In Berlin.
27.05.
2. Arbeitskreis Virtuelle Technologien im Bauwesen. VDC Fellbach. In Fellbach.
27.05.
Online Seminar: Gemeinsam digital kartieren. Esri Deutschland GmbH. In Kranzberg.
28.05.
Digitaler Salon: Wearables. Fit und schlank dank Smartwatch? Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. In Berlin.
28.-30.05.
„Digitale Öffentlichkeit(en)" – 59. Jahrestagung der DGPuK. Universität Passau, Zentrum für Medien und Kommunikation. In Passau.
30.05.-01.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft „Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Bremen.
30.05.-05.06.
ScienceStation. Wissenschaft im Dialog. In Berlin.
Weitere Informationen:
http://www.digital-ist.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
