Veränderungsprozesse anstoßen: KompetenzCentrum für Public Management gegründet
Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor anstoßen und die Planung zukunftsorientierter Verwaltungsstrukturen durch angewandte Forschung unterstützen – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Die drei Experten der FOM Hochschule haben das KompetenzCentrum für Public Management gegründet und widmen sich als wissenschaftliche Leiter drei Schwerpunkten: Public Management, Human Ressource Management und Hochschulmanagement.
„Der öffentliche Sektor in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Angespannte Haushaltslagen, gestiegene Bürgeransprüche, der demografische Wandel sowie die Trennung von Fach- und Ressourcenverantwortung verlangen nach neuen Strategien der Verwaltungsführung“, so Prof. Dr. Richenhagen. Noch immer fehle in vielen öffentlichen Verwaltungen beispielsweise die Ausrichtung auf eine Vision, auf strategische Ziele. Eine weitere Baustelle sei das Thema Arbeitsfähigkeit, so der FOM Experte: „In vielen Behörden steigt das Durchschnittsalter, oft sind die Über-50-Jährigen die größte Altersgruppe.“
All das verlange nach einem neuen Public-Management-Ansatz. „Stichworte wie ‚New Public Management‘ und ‚Neues Steuerungsmodell‘ sind zwar seit über 15 Jahren in der Diskussion“, betont Prof. Dr. Schat, „aber bei vielen Projekten fehle die Perspektive einer öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und die Auseinandersetzung mit dem Thema Workability. Durch unsere Arbeit wollen wir diese Lücken schließen.“
Ein Beispiel: Im Projekt "DAQkommunal – Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen" entwickelt Prof. Dr. Richenhagen gemeinsam mit den Kommunen Aachen, Oldenburg und Wiesbaden sowie dem ebenfalls beteiligten Rheinisch-Bergischen Kreis ein strategisches Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept. Dabei finden sowohl die spezifischen Verwaltungsstrategien, das regionale Arbeitskräfteangebot und die Entwicklung der kommunalen Aufgaben als auch der zukünftige Personalbedarf und die zukünftigen Qualifikations- und Kompetenzanforderungen Berücksichtigung. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Eine weitere Aufgabe des neuen FOM KompetenzCentrums: die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Lehre im „Public Management“ zu unterstützen – zum Beispiel im Masterstudiengang "Management" (Vertiefungsrichtung kommunales Management) und im Bachelorstudiengang "Wirtschaftsrecht" (Vertiefung öffentliches Recht). „Da sind wir mit unseren strategischen Bildungskooperationen mit Kommunen wie der Landhauptstadt München oder der Stadt Essen bereits auf einem guten Weg“, hebt Prof. Dr. Heinemann hervor.
Weitere Informationen:
http://www.fom.de/kcp.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
