Geschäftsstelle der HansePhotonik e.V. zieht in das LION an der Universität Bremen
Am 16. Mai 2014 wurde auf der HansePhotonik-Mitgliederversammlung beschlossen, die Geschäftsstelle an den Standort des Vorstandsvorsitzenden nach Bremen in das Gebäude für LIcht- und Optische TechnologieN (LION) zu verlegen. Geschäftsführer wurde Dr.-Ing. Thomas Seefeld.
Im hochmodernen und erst im Jahr 2012 eingeweihten Forschungsgebäude LION hat auch das BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH seine Räume. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen dort an der Entwicklung innovativer laserbasierter Technologien. Professor Dr.-Ing. Frank Vollertsen ist BIAS-Institutsleiter mit dem Tätigkeitsfeld Materialbearbeitung und Bearbeitungssysteme, lehrt an der Bremer Universität im Fachbereich Produktionstechnik Schweißtechnische sowie verwandte Verfahren und wurde zum Vorstandvorsitzenden der HansePhotonik gewählt. „Der Umzug freut mich sehr, da wird das Arbeiten am Ausbau dieses Netzwerkes leichter“, sagte Professor Vollertsen.
Zwei neue Ideen stehen bei diesem Ausbau im Fokus. „Wir möchten gerne eine Mitgliedschaft für Schüler und Studierende anbieten, um den Nachwuchs gezielt zu fördern“, erklärte Professor Vollertsen den ersten Schwerpunkt. Zudem soll ein Informationsdienst eingerichtet werden, der regelmäßig über Neuerungen in Forschung und Industrie, sowie über aktuelle Stellenausschreibungen informiert.
Der Umzug in das LION an der Bremer Universität ist ein weiterer Schritt auf dem Weg ein Oberzentrum für Photonische Technologien in der Metropolregion Nordwest zu etablieren und auszubauen.
Die HansePhotonik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die sich industriell mit Photonischen Technologien – also den Grundlagen und Anwendungen von optischen Verfahren und Technologien – beschäftigen, in einem Netzwerk zusammen zu bringen. Für einen persönlichen Austausch bietet das vier Mal im Jahr stattfindende „HansePhotonik Forum“ ausreichend Raum. Das Forum sucht sich dafür jedes Mal eine neue Destination. Neben den Fachvorträgen, die hauptsächlich aus der Industrie stammen, gibt es eine Präsentation des Gastgebers, eine Besichtigung des gastgebenden Unternehmens und am Ende die Kernaufgabe des Netzes, das Networking.
Das nächste, 49. „HansePhotonik Forum“ findet am 2. Juli 2014 bei der Einrichtung DESY – Deutsches Elektronen-Synchrotron - in Hamburg statt.
Zur Information HansePhotonik e.V.:
Die HansePhotonik e.V. wurde vor zwölf Jahren gegründet, das BIAS war eines der Gründungsmitglieder. Der Verein agiert als technisch-wissenschaftlicher Verein, im Dreieck zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Regional bewegt sich die HansePhotonik hauptsächlichen in der Metropolregion Nordwest, zwischen Bremen, Hamburg und Schleswig Holstein. Einmal jährlich vergibt der Verein den HansePhotonik Förderpreis, mit dem studentische Arbeiten und Schülerprojekte ausgezeichnet werden. Aktueller Preisträger ist das Gymnasium Brake. Ziel des Vereins ist es, hochwertige Innovationen und Anwendungsprojekte aus dem Bereich der optischen Technologien anzuschieben - denn das 21. Jahrhundert gehört der Photonik.
Weitere Informationen:
Dr. Thomas Seefeld
hansephotonik@bias.de
Zur Information BIAS GmbH:
BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik
„Wissen schafft Wirtschaft“ – diesem Leitsatz folgend ist das BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, ein kompetenter und verlässlicher Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich der Lasertechnik. Mit den beiden Geschäftsbereichen „Materialbearbeitung und Bearbeitungssysteme“ sowie „Optische Messtechnik und optoelektronische Systeme“ entwickelt das Institut neue laserbasierte Technologien und Produkte. Das Kompetenzzentrum „Centr-Al” bietet zusätzlich eine einzigartige Expertise zu Fragen des Schweißens von Aluminiumlegierungen und anderen modernen Leichtbauwerkstoffen. Zu den Kunden des BIAS zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Flugzeugbau, Raumfahrt, Schiffbau, Schienenfahrzeug- und Automobilbau, Halbleiter und Opto-Elektronik sowie Mess- und Prüftechnik.
Abdruck Text und Bild honorarfrei. Rechte bleiben bei der BIAS GmbH.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
