Kulturübergreifende Medienkommunikation
Erfolgreiches Studien-Lehrbuch „Transkulturelle Kommunikation“ von Professor Andreas Hepp (Universität Bremen/ZeMKI) wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Medienkommunikation kennt scheinbar keine Grenzen: Wir sind nicht nur ständig online, sondern auch global vernetzt. Websites, Soziale Netzwerke, unzählige Blogs und – nicht zu vergessen – die großen internationalen Nachrichtenanbieter informieren uns über Geschehnisse in allen Teilen der Welt. Ob Katastrophen, Olympiaden oder Kriege – wir sind eingebunden in globale Medienereignisse, an denen wir uns u.a. mit Twitter und Facebook selbst beteiligen können. Auch die Geschichten, die wir aus Filmen und Youtube kennen, werden mittlerweile grenzüberschreitend und kulturübergreifend kommuniziert.
Mit seinem überarbeiteten und aktualisierten Lehrbuch „Transkulturelle Kommunikation“ führt Andreas Hepp, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie, anschaulich und auf der Höhe der Zeit in die Analyse dieser Phänomene ein. Anschaulich und verständlich wird gezeigt, wie die Relevanz transkultureller Medienkommunikation für alltägliche Lebenswelten und die Gesellschaft insgesamt bestimmt werden kann. Thematisiert werden Konzepte der transkulturellen Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von globaler Medienpolitik, Medienproduktion und Medienaneignung. Hierbei nimmt der Autor medienübergreifend Fernsehen, Internet und Film in den Blick.
Professor Andreas Hepp ist Sprecher des Zentrums für Medien-, Kommunikatons- und Informationsforschung (ZeMKI ) der Universität Bremen und Leiter des Forschungs-Labs „Medienkultur und Globalisierung“. Das ZeMKI befasst sich als fachbereichsübergreifendes Forschungsinstitut mit Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Das Besondere ist dabei die interdisziplinäre Ausrichtung des Forschungsinstituts: An ihm sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, des Informationsmanagements und der Medienpädagogik beteiligt.
Hepp, Andreas (2014): Transkulturelle Kommunikation. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
ISBN 978-3-8252-4035-6
294 S., 20 s/w Abb.
€ 24,99; € (A) 25,70; sfr 34,70
Pressekontakt:
Universität Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Dr. Leif Kramp
Linzer Str. 4
28359 Bremen
Tel.: 0421-218-67652
E-Mail: kramp@uni-bremen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
