Evonik Industries unterstützt mit Deutschlandstipendien junge Studierende
Dortmund. Die Förderung des akademischen Nachwuchses ist längst nicht mehr allein Sache der Hochschulen. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen beteiligen sich an der Finanzierung von Deutschlandstipendien, um junge Talente auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Zu den Sponsoren gehört auch die Evonik Industries AG. Der Hersteller von Spezialchemie mit Sitz in Essen finanziert insgesamt zehn Deutschlandstipendien für Studierende der International School of Management (ISM).
„Der Standort Deutschland muss auch künftig für Qualität auf höchstem Niveau stehen. Er darf Talente und Können nicht ungenutzt lassen. Dabei hilft das Deutschlandstipendium: Es fordert und fördert gute Leistungen. Damit ist es auch ein Beispiel für gelebte soziale Marktwirtschaft“, erklärt Dr. Klaus Engel. Der Vorstandsvorsitzende von Evonik Industries ist seit Januar 2014 Kuratoriumsmitglied der ISM und setzt sich aktiv für den Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft ein. „Die Ausbildung und Förderung besonders begabter und engagierter junger Menschen ist Evonik wichtig. Als eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie setzt Evonik selbst auch auf exzellente Nachwuchskräfte. Wirtschaftswissenschaftler arbeiten bei uns oft gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren im Team, koordinieren Projekte und fungieren als Schnittstelle in Kernprozessen.“
Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte und leistungsstarke Studierende an den staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland gefördert. Neben erstklassigen Noten spielen bei der Vergabe auch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen eine Rolle. Finanziert wird die monatliche Unterstützung in Höhe von 300 Euro zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von privaten Sponsoren. „Das Deutschlandstipendium ist ein wichtiger Schritt, um das Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auszubauen“, so ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt. „Davon profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch die Förderer selbst, die in persönlichen Kontakt mit hochqualifizierten jungen Menschen treten. Wir wünschen uns, dass noch weitere Unternehmen auf diesem Wege zu einer lebendigen Stipendienkultur in Deutschland beitragen.“
Das nächste Deutschlandstipendium vergibt die ISM zum Wintersemester 2014/2015. Bewerbungen können bis zum 15. Juli bei der ISM eingereicht werden.
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings firmiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und ab Herbst 2014 auch in Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.
Pressekontakt:
Daniel Lichtenstein
Leiter Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
tel.: +49 (0)231-975139-31
fax: +49 (0)231-975139-39
email: daniel.lichtenstein@ism.de
Weitere Informationen:
http://www.ism.de - Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
