And the winner is: Class 5 Photonics
Spannend wurde es im Finale der OptecNet Start-up Challenge am 21. Mai: acht Firmenvertreter stellten ihre Geschäftsideen vor. 3 Minuten und 3 Folien hatten sie Zeit, um die Jury zu überzeugen und sich die 10.000 Euro Preisgeld zu sichern. Gewonnen hat die Firma Class 5 Photonics, die abstimmbare Hochleistungs-Femtosekundenlaser mit hoher Pulswiederholrate herstellt.
Class 5 Photonics, ein Spin-Off Unternehmen des Deutschen Elektronensynchrotron DESY in Hamburg sowie des Helmholtz-Instituts in Jena, verspricht durch seine Entwicklung von sogenannten OPCPA-Laserverstärkern, die in der Biotechnologie, der Attosekundenspektroskopie und der Lasermaterialbearbeitung benötigt werden, eine drastische Kostenreduzierung um bis zu 70% in der Anschaffung und eine Zeitersparnis durch Reduzierung der Experimentierzeit und Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit von bis zu 90%.
Dr. Robert Riedel, Geschäftsführer der Firma, freut sich über den Sieg: „Das Preisgeld kommt genau zum richtigen Zeitpunkt für uns – super!“
Alle Finalteilnehmer konnten durch sehr gute Geschäftsideen überzeugen. Der zweite Platz ging an die Firma AOM Systems, die mit SpraySpy ein Produkt zur Echtzeit Spray-Charakterisierung auf den Markt bringt. Dritte wurde die Schweizer Firma greenTEG AG, die Laserleistungssensoren herstellt.
OptecNet Deutschland e.V., der Zusammenschluss der regionalen deutschen Photoniknetzwerke, veranstaltete die erste Photonik Start-up Challenge im deutschsprachigen Raum im Rahmen der Messe Optatec in Frankfurt. Ziel der Veranstaltung ist es, vielversprechende Start-up Unternehmen auszuzeichnen und zu fördern sowie dazu beizutragen, dass die jungen Unternehmen wertvolle Kontakte in die Photonik Branche und zu Investoren erhalten. Dazu trägt auch die kostenlose einjährige Mitgliedschaft aller Finalteilnehmer in einem regionalen Photoniknetzwerk bei sowie auch die Firmenvorstellung in der Zeitschrift „Photonik“.
Start-ups aufgepasst: die OptecNet Start-up Challenge wird in zwei Jahren wieder stattfinden!
Möglich wurde die Veranstaltung durch das Sponsoring der Unternehmen Zeiss, Schott, Luphos, Edmund Optics und Laser Components und die Unterstützung durch den High-Tech-Gründerfonds, die Zeitschrift Photonik und Schall Messen GmbH.
Kontakt OptecNet Start-up Challenge:
Daniela Reuter, reuter@optence.de, 06732-935122
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
