Auf dem Weg zu einem europäischen Islam
Wie islamisch geprägt ist Europa? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies der Freien Universität und der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Zentrum Moderner Orient (ZMO). Anspruch der Reihe ist es, Denkschemata zu durchbrechen, denen zufolge muslimisches Leben in Europa ein Problem sei. Muslimisches Leben soll vielmehr als Teil europäischer Geschichte und Identität begriffen werden. Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) statt. Sie sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortragssprache ist Englisch.
Dafür wird muslimische Geschichte in Europa nicht allein als Migrationsgeschichte gesehen, sondern es werden – zum Beispiel mit Blick auf die Balkanländer – eigene Traditionen einbezogen. Vortragende sind am 3. Juni der französische Historiker Dr. Xavier Bougarel, Gastwissenschaftler am Centre Marc Bloch, sowie am 24. Juni die politische Philosophin Dr. Anya Topolski. Mit ihnen diskutieren Prof. Dr. Hannes Grandits, Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Dr. Yasemin Shooman, Leiterin der Programme Migration und Diversität am Jüdischen Museum Berlin.
Die Vorträge zeichnen nach, wie Muslime in Europa durch ihre religiösen Praktiken und Lebensweisen eine Herausforderung für gängige Auffassungen vom säkularen Staat und dem Umgang mit Minderheiten darstellen. Darüber hinaus geht es in der von Schirin Amir-Moazami, Professorin für Islam in Europa am Institut für Islamwissenschaften der Freien Universität Berlin, organisierten Reihe um eine breite Perspektive auf das Thema: Gerade durch die Einbeziehung der Balkanländer wird deutlich, dass die Wahrnehmung von Muslimen in Europa als Migranten ebenso zu kurz greift wie die Vorstellung, Europa sei ausschließlich christlich geprägt.
Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies („Berliner Graduiertenschule muslimische Kulturen und Gesellschaften“), eine Kooperation der Freien Universität und der Humboldt-Universität mit dem ZMO, betreut Doktoranden, die zur inneren Vielfalt, historischen Wandelbarkeit und globalen Vernetzung muslimisch geprägter Kulturen und Gesellschaften forschen. Vertreten sind nicht nur Dissertationsprojekte aus der Islamwissenschaft und der Arabistik, sondern auch aus der Politik- und der Geschichtswissenschaft, aus der Ethnologie sowie den Asien- und Afrikawissenschaften. Was ihre vielfältigen Forschungsvorhaben eint, ist die Sicht auf den Islam als Bezugsrahmen für religiöse, kulturelle und soziale Erscheinungen. An der Doktorandenausbildung sind nicht nur 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Berliner Forschungseinrichtungen beteiligt, sondern auch zahlreiche Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland.
Zeit und Ort
3. Juni 2014, 19.00 bis 20.30 Uhr: Dr. Xavier Bougarel (Centre national de la recherche scientifique, Paris / Centre Marc Bloch, Berlin): What do Bosnian Muslims mean when they say that they are Europeans? Replik: Prof. Dr. Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin, Principal Investigator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies); Moderation: Dr. Dietrich Reetz (Zentrum Moderner Orient, Principal Investigator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies).
24. Juni 2014, 19.00 bis 20.30: Dr. Anya Topolski (Universität Leuven): Good Jews, Bad Jew. Good Muslim, Bad Muslim: Regulating European Subjects. Replik: Dr. Yasemin Shooman (Akademie des Jüdischen Museums Berlin); Moderation: Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin, Principal Investigator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies).
Beide Vorträge finden im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Schützenstraße 18, 10117 Berlin statt.
Weitere Informationen
Dr. Bettina Gräf, Geschäftsführerin Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-53260, E-Mail: md@bgsmcs.fu-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.bgsmcs.fu-berlin.de
http://www.bgsmcs.fu-berlin.de/_media/MC_Vortragsreihe_4Seiten_Flyer_CMYK_version-versenden.pdf?1398332011 (Programmflyer)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
