Fachhochschule des Mittelstands (FHM) auf Wachstumskurs in Rostock
Vor zwei Jahren - im Mai 2012 - eröffnete die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ihren Standort in Rostock. Seitdem hat sich der Campus stark entwickelt. Die Studierendenzahl ist von anfänglich 43 auf heute rund 135 Studierende gestiegen. Das Angebot an Bachelor-Studiengängen hat sich von dreien auf sechs verdoppelt und seit diesem Jahr ist nun auch ein Master im Angebot. Auch personell wie räumlich hat sich die FHM Rostock verstärkt und erweitert.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock nahm ihren Studienbetrieb im Jahr 2012 mit 43 Studierenden im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik (in Kooperation mit dem Pädagogi-schen Kolleg Rostock) und im berufsbegleitenden Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Ma-nagement auf. Ein Jahr später konzipierten die Professoren des Campus explizit für die Anforde-rungen der Region das berufsbegleitende Angebot „Heil- und Inklusionspädagogik B.A.“. Zum Stu-dienstart im Oktober 2014 wird die FHM Rostock nun grundständig! Das heißt ab sofort können sich (Fach-)Abiturienten an der FHM bewerben und zwischen den Bachelor-Angeboten „Soziale Arbeit & Management (B.A.)“, „Eventmanagement & Entertainment (B.A.)“ sowie „Physiotherapie & Ma-nagement (B.Sc.)“ wählen. Der neu entwickelte und in Akkreditierung befindliche berufsbegleiten-de Master-Studiengang „Kreativpädagogik & Management (M.A.)“ rundet das Portfolio ab.
Einhergehend mit der Ausweitung des Studienangebots ist die Verstärkung des Dozenten-Teams: Seit Februar 2014 ist Dr. Michael Franzke als Professor und sozialpädagogischer Experte an der FHM tätig. Jüngst ergänzen auch Wolfgang Schmiedt als Hochschullehrer für die Bereiche Mu-sik/Musikpädagogik und Kultur- & Kreativmanagement sowie Dr. Heinz-Jürgen Beuter als wissen-schaftlicher Projektleiter für den Studiengang Eventmanagement & Entertainment das FHM-Team.
Die neuen Studiengänge im Überblick:
Unterstützung zur Lebensführung leisten: Die Beschäftigten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit müs-sen den professionellen Spagat zwischen Leistungsdruck, finanziell knappen Ressourcen und der Forderung nach qualitativ hochwertigen Leistungen erbringen. Neben den klassischen Kompeten-zen eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin werden heute zudem betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen gefordert. In dem neu konzipierten Bachelor-Studiengang (B.A.) Soziale Arbeit & Management der FHM werden diese Anforderungen in der Theorie und Praxis vermittelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss bieten sich viele interessante Karrieremöglichkeiten zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit oder in der Leitung von Kindertageseinrichtungen, Familienbildungseinrichtungen, Begegnungsstätten für Kinder und Jugendliche.
Leinen los für Organisationtalente: Eventmanager arbeiten meist hinter den Kulissen überall dort, wo für andere das Erlebnis im Vordergrund steht. Welche Region böte sich da für den Studiengang Eventmanagement & Entertainment besser an, als die Ostsee-Küste? Der Tourismus in der Region boomt, die klassischen Urlaubsregionen sind über die vergangenen zweihundert Jahre an der deutschen Ostseeküste gewachsen. Hinzu kommen die schwedischen und dänischen Südküsten sowie neue Destinationen in Polen, Litauen und Lettland, durch die neue Märkte und Wechselbe-ziehungen zwischen den Ostsee-Nationen entstehen. Sie qualifizieren den Standort Rostock und das Umland der Küstenregion im touristischen Sinne als Eventmagneten. Die FHM setzt daher auf starke Kooperationspartner insbesondere in der mecklenburgischen Hotellerie, um eine praxisori-entierte Qualifikation der Studierenden in der Tourismus- und Eventwirtschaft zu gewährleisten.
Der Studiengang Physiotherapie & Management (B.Sc.) wird in Kooperation mit der ecolea I Pri-vate Berufliche Schule Rostock in zwei Varianten angeboten: als duales Modell in Kombination von Studium und Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Physiotherapeuten/in für Schüler der ecolea oder als Teilzeit-Studium mit Anrechnung der Physiotherapie-Ausbildung für bereits Berufstätige. Diese qualifizieren sich insbesondere im Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung und weiten so ihre Managementqualifikationen aus.
Erste Infoveranstaltungen zu allen Studiengängen finden am Dienstag, den 3. Juni 2014 um 17.30 Uhr in den Räumen des FHM-Campus Rostock, am Lohmühlenweg 1, statt.
Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule bietet die FHM an nunmehr sieben Stand-orten (Bielefeld, Köln, Pulheim, Hannover, Rostock, Schwerin und Bamberg) eine hohe Berufsori-entierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphä-re. Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Un-ternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und internati-onal anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförde-rung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.
Weitere Informationen:
http://www.fh-mittelstand.de/campus_rostock
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
