Pressevorschau: Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft im Juni
Berlin, 3. Juni. Bundesweit finden auch in diesem Monat wieder zahlreiche Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr statt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich mit den Facetten der digitalen Gesellschaft auseinanderzusetzen und in einen Dialog mit Forschung und Wissenschaft zu treten – beispielsweise im Rahmen der zweiten interaktiven Wissensshow zur digitalen Gesellschaft der Helmholtz-Gemeinschaft am 23. Juni in Berlin. Auf http://www.digital-ist.de und in dieser Pressevorschau finden Sie weitere aktuelle Partnerveranstaltungen.
Das digitale Wir
Der Frage „Welche digitale Gesellschaft möchten wir sein?“ stellen sich am 4. Juni in Saarbrücken Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wie Prof. Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Sie beleuchten dabei Leitthemen wie beispielsweise Industrie 4.0 oder die digitale Familie. Die Veranstaltung wird von Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, eröffnet und verbindet innovative Kommunikationselemente aus Workshop, World Café und Design Thinking.
Public Gaming
Kann ein Computerspiel medizinische Therapien unterstützen? Oder machen uns Computerspiele dümmer? Welchen Einfluss werden sie in Zukunft auf unsere digitale Gesellschaft haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Projektreihe Let's Play! Public Gaming am 6. Juni in Berlin nach. Hier treffen passionierte Gamer auf Entwickler und Forscher, auf Politiker und Förderer, auf Gesellschaftswissenschaftler und Interessensvertreter. Let's Play! Public Gaming wird von Wissenschaft im Dialog zusammen mit dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 organisiert.
BarCamp: Gesellschaft 2.0
Open Knowledge, Datensicherheit und Crowdsourcing. Welche aktuellen Entwicklungen bestimmen das digitale Gesellschaftssystem von morgen? Dies sind mögliche Themenschwerpunkte des vom 13. bis 14. Juni in Berlin stattfindenden BarCamps. Die Agenda dieser innovativen „Un-Konferenz“ bestimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Jeder kann zu Beginn einen eigenen Beitrag vorschlagen oder sich ein Thema wünschen. Die von Wissenschaft im Dialog im Rahmen des Wissenschaftsjahres umgesetzte Veranstaltung lebt von intensiven Diskussionen, Präsentationen und der Interaktion der Teilnehmenden.
Digitale Kompetenzen
Die erste Veranstaltung der im Wissenschaftsjahr von Wikimedia Deutschland initiierten Reihe „Digitale Kompetenzen“ beschäftigt sich am 23. Juni mit dem Thema „Datenschutz – Eine unterschätzte digitale Kompetenz?". Hierzu diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie Netzaktivistinnen und -aktivisten mit Akteuren aus der Praxis sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Es besteht zudem die Möglichkeit der Veranstaltung via Livestream auf http://digikompz.wikimedia.de zu folgen und auf Twitter unter #DigiKompz mitzudiskutieren.
Revolution – Die Wissensshow zur digitalen Gesellschaft
Unter dem Titel „Neue Welt des Wissens – Wie Digitalisierung und Daten das Denken verändern" diskutiert am 23. Juni in Berlin der Physiker Prof. Dr. Joachim Mnich, Direktor für Teilchen- und Astroteilchenphysik am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), mit dem Informatiker und Medienkünstler Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Linzer ars electronica. Bei der Veranstaltungsreihe im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 sind die Zuschauer die Moderatoren, bestimmen den Gesprächsverlauf per Laserpointer und diskutieren live, per SMS oder über Twitter mit den Experten vor Ort.
Digitaler Salon Spezial: Online-Partizipation
Welche Möglichkeiten gibt es, online Demokratie zu wagen? Was bewirken Onlinepetitionen wirklich? Diesen gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Partizipation widmet sich die erste Sonderausgabe der Veranstaltungsreihe „Digitaler Salon“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) am 25. Juni. Die Veranstaltung ist eine von drei ausgewählten Sonderausgaben der monatlich stattfindenden Veranstaltungsreihe, die im Wissenschaftsjahr die Chancen, Umbrüche und Folgen der digitalen Revolution diskutiert.
Schule trifft Uni
Die neuesten Ergebnisse aus der digitalen Forschung gibt es im Wissenschaftsjahr 2014 auch für Lehrende. Gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) Potsdam bietet die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre am 8. Juli die eintägige Informationsveranstaltung „Schule trifft Uni“ an. Hier wird beispielsweise ein Workshop für den Unterricht vorgestellt, der sich der Frage widmet, was Ameisen mit Programmierung zu tun haben. Der Anmeldeschluss für Interessierte ist der 27. Juni.
________________________________
Die digitale Gesellschaft
Auf http://www.digital-ist.de und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr tagesaktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung sowie die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin oder Journalist alle Hintergrundinformationen, die Pressemappe sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zum Download.
Im Blog des Wissenschaftsjahres präsentieren Wissenschaftlerinnen und Forscher sowie Experten ihre persönliche Sicht auf unterschiedliche Aspekte der digitalen Gesellschaft.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Susanne Schäfer
Litfaß-Platz 1 / 10178 Berlin
redaktionsbuero@digital-ist.de
+49(0)30/70 01 86-799
________________________________
Terminübersicht
03.06.
Die R&D Management Conference 2014. Fraunhofer IAO. In Stuttgart.
03.06.
Usability Engineering erfolgreich anwenden. Incony AG. In Paderborn.
03.06.
Online-Shops 1 - Der abmahnsichere Shop. eBusiness-Lotse Mitteldeutschland. In Leipzig.
03.06.
Anne Dippel: Menschen, Modelle, Detektoren: Produktion von Wissen über die Natur der Natur am CERN. Centre for Digital Cultures, Leuphana Universität. In Lüneburg.
03.06.-05.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Nienburg.
04.06.
2. Technologieforum VR-Center-Management: Ausstattung II. VDC Fellbach. In Winnenden.
04.06.
18. Tagung Handelsinformationssysteme. European Research Center for Information Systems. In Münster.
04.06.
International Conference on Infrastructures and Cooperation in e-Science and e-Humanities. Medienzentrum TU Dresden. In Leipzig.
04.06.
MenschMaschine-Visionen. Technik, die unter die Haut geht. Daimler und Benz Stiftung. In Berlin.
04.06.
"Content Strategy" für Hochschulen. Hochschule Darmstadt. In Darmstadt.
04.06.
Das Digitale Wir – Welche digitale Gesellschaft möchten wir sein?. Staatskanzlei des Saarlandes. In Saarbrücken.
04.06.
ANALOG III: Digital oder gedruckt? Branchengespräch: Rückkehr der Holzwirtschaft. Centre for Digital Cultures, Leuphana Universität. In Lüneburg.
05.06.
Roberta Basis-Schulung für EV3 (Roberta® Teacher Training) Fraunhofer Academy. In München.
05.06.
Prof. Dr. Michael Haller: Nachrichten, Medien und Medienrezeption. Centre for Digital Cultures, Leuphana Universität. In Lüneburg.
05.06.
Was ist das Web der Daten? Oder: Wie geht man mit mehr als einer Milliarde Daten-Triple um? Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
05.06.
Colloquium Fundamentale: Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Zeitalter. ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT. In Karlsruhe.
05.06.
Alles erlaubt? Illegales Downloaden von Musik durch Kinder und Jugendliche. Heinz Nixdorf MuseumsForum. In Paderborn.
06.06.
Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien. Stiftung Digitale Chancen. In Berlin.
06.06.
Public Gaming: Let's Play! Computerspiele in der digitalen Gesellschaft. Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie. In Berlin.
07.06.-08.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Oldenburg.
07.06.-08.06.
Im Web präsent – Webseiten mit html gestalten. ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
07.06.
Executive e-Logistics. Selbach Promotion GmbH. In Bonn.
10.06.-12.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Papenburg.
10.06.
Johannes Lenhard: Stolperfallen bei der Validierung von Simulationsmodellen. Centre for Digital Cultures, Leuphana Universität Lüneburg. In Lüneburg.
11.06.
Tag der Forschung 2014. Friedrich-Schiller-Universität Jena. In Jena.
11.06.
Bits, Bytes and Electrons for Designers and Artists. Kunsthochschule Berlin Weißensee. In Berlin.
12.06.
Informatik - Didaktische Werkstatt. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. In Bad Berka.
12.06.
Überwachung durch die NSA - Hat die moderne Kryptographie etwas entgegenzusetzen? Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
12.06.
Colloquium Fundamentale: Alles wird Smart - zur Rolle der technischen Kommunikation. ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT. In Karlsruhe.
13.06.
VDI-Schülerforum 2014. VDI BV FFM-Da. In Frankfurt am Main.
13.06.-14.06.
Barcamp: Gesellschaft 2.0 – Und was kommt dann? Wissenschaft im Dialog. In Berlin.
14.06.
Unscheinbar, unersetzlich, teuer: Seltene Metalle als strategische Rohstoffe. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung. In Bochum.
14.06.-16.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Münster.
15.06.-28.09.
Tempo Tempo. Im Wettlauf mit der Zeit. DASA Arbeitswelt. In Dortmund.
15.06.
Visite bei Dr. Google – Ist Surfen die beste Medizin?. Dialog an Deck der MS Wissenschaft, Wissenschaft im Dialog. In Münster.
17.06.-19.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Datteln.
17.06.
Lesung mit Horst Evers: Mit IT auf Du und Du. Microsoft Deutschland GmbH. In Berlin.
18.06.
SchülerForschungsGemeinschaft 2014 "360 Grad Mensch - Digitaler Durchblick". Wissenschaftsmanagement Lübeck. In Lübeck.
19.06.
Museumsmeilenfest 2014. Zoologisches Forschungsmuseum. In Bonn.
19.06.
Programmierst Du schon, oder malst Du noch - Chancen und Tücken visueller Sprachen. Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
20.06.-26.06.
ScienceStation - Wissenschaft im Bahnhof. Wissenschaft im Dialog. In Mainz.
20.06.-23.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Dortmund.
23.06.
REVOLUTION - Die Wissensshow zur Digitalen Gesellschaft: „Neue Welt des Wissens – Wie Digitalisierung und Daten das Denken verändern“. Helmholtz-Gemeinschaft. In Berlin.
23.06.
Datenschutz - Eine unterschätzte digitale Kompetenz?. Wikimedia Deutschland e. V. In Berlin.
24.06.
7. Industriearbeitskreis Virtuelles Nutzfahrzeug. VDC Fellbach. In Mannheim.
24.06.
Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden. Alcatel-Lucent Stiftung. In Berlin.
24.06.-25.06.
SASER-Konferenz. In Berlin.
24.06.-26.06.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Oberhausen.
25.06.
Digitaler Salon Spezial: Online Partizipation. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. In Berlin.
25.06.
mental mappings. Kunsthochschule Berlin. In Berlin.
26.06.
EEE2014: Entwerfen Entwickeln Erleben – Methoden und Werkzeuge in Produktentwicklung und Design. Kunsthochschule Berlin. In Berlin.
26.06.
Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In Rostock.
26.06.
Hochleistungsrechnen auf dem PC - Techniken des Supercomputings in Standard-Prozessoren. Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In Kiel.
26.06.
MOIG ist..#MOIG2014. Universität Stuttgart. In Stuttgart.
26.06.
HDC-Tagung "Interaktion mit Maschinen" // Vortrag Prof. Dr. Lambert Wiesing. Human Dynamics Centre. In Würzburg.
26.06.
Wie gefährlich sind die neuen Medien? Digitale Risikokompetenz für Kinder und Jugendliche. Heinz Nixdorf MuseumsForum. In Paderborn.
27.06.- 28.06.
Night of Science. Fachschaft Chemie der Uni Frankfurt. In Frankfurt am Main.
27.06.
klicksafe Preis für Sicherheit im Internet 2014. Stiftung Digitale Chancen. In Berlin.
27.06.
Release-Party zum neuen Heft "Digitalisierung". dreihundertsechziggrad e. V. In Marburg.
27.06.-29.06
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Duisburg.
27.06.-29.06.
Politische Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft. Akademie für Politische Bildung Tutzing. In Tutzing.
28.06.-04.07.
ScienceStation - Wissenschaft im Bahnhof. Wissenschaft im Dialog. In Aschaffenburg.
28.06.
TU DAY 2014. TU Braunschweig, Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. In Braunschweig.
28.06.
8-bit music - mit dem Gameboy Musik machen. ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
30.06.-02.07.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft "Digital unterwegs". Wissenschaft im Dialog. In Bonn.
Weitere Informationen:
http://www.digital-ist.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
