Karriere in Schlüsseltechnologien
Fachwissen aktualisieren, den persönlichen Karriereweg ausbauen oder Gehaltschancen verbessern – es gibt viele Gründe dafür, sich als Ingenieur für einen Masterstudiengang zu entscheiden. Der Einsatz lohnt sich, denn Unternehmen kennen das Potenzial hoch qualifizierter Ingenieure, die neuestes Technologiewissen sofort umsetzen können.
Für die Ingenieurdisziplin Mechatronik, eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, hat die Hochschule Rosenheim in Abstimmung mit Unternehmen einen im südbayerischen Raum einzigartigen berufsbegleitenden Masterstudiengang entwickelt. Im Oktober 2014 startet der erste Jahrgang an der Academy for Professionals (afp) der Hochschule Rosenheim. Bis zum 20. August 2014 nimmt die Einrichtung Bewerbungen entgegen.
„An der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik führt in keiner Technikbranche ein Weg vorbei. Das gilt schon heute und noch viel mehr in Zukunft“, so Professor Dr. Franz Plötz, Leiter des Studiengangs. In Luft- und Raumfahrt, Anlagen-, Maschinen-, Medizin- oder Geräte- und Energietechnik würden kreative Nachwuchs- und Führungskräfte benötigt, die das Entwicklungspotenzial einer Technologie richtig erkennen, realistisch einschätzen und das Zusammenspiel der beteiligten Disziplinen synergiebringend nutzen. Mechatronik-Experten setzen ihr Wissen sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Management ein, wenn es darum geht, die Gesamtheit eines Produktes zu verstehen.
Das Rosenheimer Masterprogramm vermittelt fachliche und organisatorische Entscheidungs- und Führungskompetenz in allen Aufgabenfeldern der Mechatronik, von der angewandten Forschung über die Entwicklung bis zur Fertigung. Besonderer Wert liegt dabei auf der Vertiefung der mechatronischen Grundlagen und Kernkompetenzen. Daneben nehmen Lehrinhalte zu Systemen der Informationstechnologie und Automatisierungstechnik sowie deren Zuverlässigkeit und Sicherheit, einen breiten Raum ein. Aber auch Aspekte der BWL, des Managements und der Organisation sind Themenbereiche des berufsbegleitenden Studiums, das vier Theoriesemester beinhaltet. In der Masterarbeit im 5. Semester können die Teilnehmer eine Fragestellung aus ihrem Tätigkeitsbereich im Unternehmen untersuchen.
Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium sind ein erster Hochschulabschluss in Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Produktionstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang sowie mindestens ein Jahr anschließende Berufserfahrung in diesen Bereichen.
Informationsveranstaltungen finden am 24. Juni und 22. Juli 2014 jeweils um 18 Uhr an der Hochschule Rosenheim statt.
Weitere Informationen:
http://www.fh-rosenheim.de/master_mechatronik.html
http://www.fh-rosenheim.de/weiterbildung.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
