Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften geht nach Stuttgart
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten geht an Markus Friedrich, Ordinarius der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart. Der Preis wird von 4ING und vom Stifterverband vergeben. Er ist mit 25.000 Euro dotiert.
„Mit Markus Friedrich zeichnen wir einen engagierten Hochschullehrer aus, der sich mit Herzblut über die Fakultät hinaus auch in der gesamten Universität erfolgreich für die Verbesserung der Qualität der Lehre einsetzt“, sagte der 4ING-Vorsitzende Manfred Hampe, der die Jury geleitet hatte. Andreas Schlüter, der Generalsekretär des Stifterverbandes, ergänzte: „Der Preisträger kombiniert ganz unterschiedliche Stärken zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Dazu gehören innovative Lehrmethoden ebenso wie nachgewiesene Forschungsleistungen und ein bemerkenswert erfolgreiches Engagement für die Stärkung der Lehre in der gesamten Hochschule.“
Der vom Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING) und vom Stifterverband ausgeschriebene Preis richtet sich an ausschließlich an herausragende und innovative Lehrende der Ingenieurwissenschaften und Informatik an Universitäten. Er ergänzt den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre, den der Stifterverband auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz jährlich für eine spezifische Lehrsituation verleiht. Der Preisträger erhält seine Auszeichnung auf der dritten gemeinsamen 4ING-Plenarversammlung am 9. Juli in Darmstadt. Der Preis wird gefördert von Gesamtmetall im Rahmen der Initiative THINK ING.
Aus der Begründung der Jury: „Markus Friedrich gelingt es, mit einem klaren Lehrkonzept die Studierenden aus mehreren Fachrichtungen besonders in großen Grundlagenvorlesungen in den Mittelpunkt seiner Lehrveranstaltungen zu stellen. Er setzt dabei sowohl auf neue Technologien wie etwa ein Abstimmungsgerät, das eine Beteiligung der Studierenden in Echtzeit ermöglicht, als auch auf ein ganzes Bündel klassischer Maßnahmen wie Partnerinterviews, Gruppendiskussionen oder Spiele.
Markus Friedrich bringt sich nicht nur in seiner Fakultät für die Verbesserung der Lehre ein, dort hat er neben dem Einsatz professioneller Studiengangsmanager als Unterstützer des Studiendekans auch die Evaluation von Modulen und Abschlussarbeiten auf den Weg gebracht, sondern auch durch seine Mitwirkung im Senatsausschuss Lehre. Der Studiengang „Bauingenieurwesen“ diente als Beispiel-Studiengang für das Stuttgarter Evaluationsmodell. Der Preisträger ist ein ausgewiesener Wissenschaftler, der seine Forschungsergebnisse aus BMBF- und EU-Projekten in seine Lehre einfließen lässt und somit die Einheit von Forschung und Lehre lebt.“
4ING-Pressekontakt:
RAin Heike Schmitt, Geschäftsführerin
Tel.: 06151-950 51 35
E-Mail: H.Schmitt@4ing.net
Pressekontakt Stifterverband
Moritz Kralemann, Pressesprecher
Tel.: 030 322 982-527
Mail: Moritz.Kralemann@stifterverband.de
Weitere Informationen:
http://www.4ing.net
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)