Ehemalige berichten über ihre Praxiserfahrung als Übersetzer und Dolmetscher
Wie sieht der Berufsalltag von Übersetzern und Dolmetschern aus? Welche Tätigkeitsfelder gibt es? Wie ist es, im Ausland zu arbeiten und wie, selbstständig zu sein? – Fragen wie diese können Studenten der „Angewandten Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen“ am 27. und 28. Juni an berufserfahrene Ehemalige stellen: Die Fachrichtung und ihr Freundesverein „Amicale“ veranstalten zum 13. Mal die Info-Veranstaltung „Praxis & Studium“ (jeweils ab 11 Uhr, Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude A2 2, 1./2. OG)
Ob in Unternehmen, Forschungsinstituten, Ministerien, als Selbstständige oder Projektmanager: Übersetzer und Dolmetscher, die an der Universität des Saarlandes studiert haben, sind in vielen Bereichen deutschland-, europa- und weltweit tätig. Rund 30 der Ehemaligen kommen am 27. und 28. Juni zurück an die Uni. Sie arbeiten heute bei der Deutschen Bahn AG, bei Globe TV, SAP, an Fraunhofer-Instituten, beim Bundessprachenamt oder als Freiberufler. Von ihrer Erfahrung sollen die Studenten von heute profitieren: In Vorträgen und Diskussionsrunden stellen sie ihren Einstieg in den Beruf, ihren Werdegang, ihre klassischen und ungewöhnlichen Tätigkeitsbereiche vor. Auch Kontakte sollen hier geknüpft werden. Freiberufler können angehende Kollegen kennen lernen, Studenten können Praktikumsplätze finden.
Die Veranstaltung „Praxis & Studium“ findet alle zwei Jahre statt. Amicale e.V., der Alumni-Verein der Fachrichtung „4.6 - Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen“ unterhält und pflegt bereits seit den 80er Jahren ein lebendiges Netzwerk aus Ehemaligen in aller Welt. Ein Newsletter versorgt die Alumni regelmäßig mit Neuigkeiten aus der Fachrichtung und der Universität.
Programm: http://amicale46.de
Kontakt: Rainer Egler, Telefon: 0681 / 302-3528, E-Mail: r.egler@mx.uni-saarland.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
