Tiere verbergen ihr Kranksein in gewissen Situationen
Tiere können in bestimmten sozialen Situationen verbergen, dass sie krank sind. Wenn sie die Gelegenheit haben, sich fortzupflanzen, oder wenn ihre Jungen anwesend sind, geben kranke Tiere vor, gesund zu sein. Die Analyse einer Evolutionsbiologin der Universität Zürich ist für das Verständnis über die Verbreitung von Infektionskrankheiten wichtig.
Sind Tiere krank, dann essen und trinken sie häufig weniger, verringern ihre Aktivität und schlafen mehr. Dadurch sparen sie Energie für ihre Genesung. Allerdings können gewisse soziale Situationen diese Verhaltensanpassungen an den gesundheitlichen Zustand beeinflussen. Die Evolutionsbiologin Patricia Lopes vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich hat eine Reihe von Studien analysiert, die zeigen, dass die Anwesenheit von Jungen, Feinden oder potentiellen Paarungspartnern das Verhalten von kranken Tieren verändert. In diesen sozialen Situationen verbergen die beobachteten Tiere, darunter Mäuse, Vögel, Hausschweine und Affen, ihr Krankheitsverhalten. In einer eigenen Studie konnte Lopes zudem zeigen, dass sich kranke Zebrafinken so verhalten, als wären sie gesund, wenn sich ihnen die Gelegenheit zur Paarung bietet.
Einmalige Möglichkeiten nutzen können
Patricia Lopes erklärt: «Grundsätzlich sollten sich kranke Tiere auch
Laut Lopes sind die gewonnenen Erkenntnisse für unser Verständnis über die Verbreitung von Infektionskrankheiten wichtig. Zu erkennen, wann Tiere ihre Krankheit verbergen, sei entscheidend, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten besser entdecken und kontrollieren zu können «Ein besseres Verständnis darüber, wie der soziale Kontext das Verhalten eines Tiers beeinflusst, kann unsere Modelle zur frühzeitigen Entdeckung und Verbreitung von Infektionskrankheiten verbessern», so die Evolutionsbiologin. Dieses Wissen ist umso mehr von Bedeutung, da gemäss Angaben des U.S. Center for Disease Control rund 60 Prozent aller Infektionskrankheiten beim Menschen ihren Ursprung im Tierreich haben.
Literatur:
Patricia C. Lopes. When is it socially acceptable to feel sick? Proceedings of the Royal Society B. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.021
Kontakt:
Patricia C. Lopes
Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 52 77
E-Mail: patricia.lopes@ieu.uzh.ch
Weitere Informationen:
http://www.mediadesk.uzh.ch
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
