Erfreuliche Bilanz: Über 500 LernerInnen beim 1. offenen Online-Kurs der FH JOANNEUM
Zum Thema „Kompetenzen für globale Zusammenarbeit“ bot die FH JOANNEUM von April bis Juni 2014 als eine der ersten steirischen Hochschulen einen offen zugänglichen „Massive Open Online Course“ (MOOC). Über 500 LernerInnen aus 34 Ländern haben am Online-Kurs „cope14“ teilgenommen, die Erkenntnisse werden nun für die Forschung und Weiterentwicklung der Online-Lehre aufbereitet.
Mit dem auf Englisch angebotenen Online-Kurs zum Thema „Competences for Global Collaboration“ behandelte die FH JOANNEUM in sechs Wochen Fragestellungen aus Wirtschaft, Recht, Kommunikation und Pädagogik. Der MOOC sollte einen offenen Lernzugang und Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung mit der nötigen Unterstützung im Lernprozess verbinden. Für die Initiatorinnen, Jutta Pauschenwein, Leiterin des Forschungsinstituts „ZML – Innovative Lernszenarien“, sowie Doris Kiendl-Wendner, Leiterin des Instituts „International Management“, war auch die Erforschung und Evaluierung des neuen Trends in der Hochschullehre ein Ziel. „Mit über 500 TeilnehmerInnen und über 2600 Kommentaren auf unserer MOOC-Website wurden unsere Erwartungen übertroffen“, zieht Pauschenwein ein erstes Resümee, und ergänzt: „Das didaktische Konzept wurde unterschiedlich angenommen; für manche LernerInnen war es zu offen, für andere passte es genau. Die Inhalte selbst, insbesondere die Videos mit den Expertinnen und Experten, wurden von Vielen begeistert aufgenommen.“ Die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem MOOC werden an der FH JOANNEUM nun wissenschaftlich aufbereitet und auch im Rahmen der steirischen Hochschulkonferenz vorgestellt.
Feedback der TeilnehmerInnen: Viel Spaß, aber auch Selbstdisziplin
Die TeilnehmerInnen im MOOC stammten aus 34 Ländern, von Algerien, China, Guatemala bis Namibia oder Kanada, und hatten unterschiedlichste Motive und Vorerfahrungen. Auch Studierende von elf Studiengängen der FH JOANNEUM nahmen am MOOC teil, sie bekamen dafür ein 1 ECTS angerechnet. „Der MOOC bot eine gute Möglichkeit, Themenschwerpunkte nach meinen eigenen Interessen zu setzen. Und ich habe Hintergrundinformationen zu Wirtschaftsthemen bekommen, die ich im regulären Unterricht nicht bekommen würde“, erzählt Teilnehmer Stefan Dierer, der „Elektronik und Technologiemanagement“ an der FH JOANNEUM in Kapfenberg studiert. Wenn zu viel Information angeboten werde, sei dies jedoch zeitraubend und schwierig. „Ich hatte bisher keine Erfahrung mit derartigen Lernangeboten im Web, und gerade das gemeinsame Lernen mit TeilnehmerInnen aus verschiedenen Ländern und die selbstständige Erarbeitung der Themen machen Spaß. Zugleich ist jedoch eine hohe Selbstdisziplin nötig“, beschreibt Andrea Köstler ihre Erfahrungen. Köstler studiert an der FH Kufstein und absolviert gerade ein Auslandsjahr an der Universidad de Guadalajara in Mexiko. In der ortsunabhängigen Teilnahme sieht sie einen weiteren Vorteil.
Auch John Mackness aus Großbritannien, Universitätsprofessor im Ruhestand, hat am MOOC der FH JOANNEUM teilgenommen und sagt zu den Inhalten: „Ich habe gemerkt, wie breit das Thema ist und wie unterschiedlich verschiedene Lehrende die verschiedenen Kompetenzen interpretieren. Die Inhalte selbst waren gut vorbereitet und kompakt.“ Die Neugier, sich auf eine neue Lernform einzulassen, hat Sonja Tautscher zur Teilnahme am MOOC motiviert. Tautscher ist in der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz tätig und absolviert den berufsbegleitenden Master-Lehrgang „Public Communication“ an der FH JOANNEUM. Inhaltlich begeisterten sie vor allem die Themen Internationale Kommunikation und Verhandlung sowie der Vergleich von Rechtssystemen. „Dass so viele unterschiedliche Personen teilnehmen, macht das Lernen und die Auseinandersetzung viel interessanter, als es bei klassischen Methoden jemals sein könnte“, sagt Tautscher.
Weitere Informationen:
http://www.cope14.at/ - Weitere Informationen auf der Website des MOOC „cope14“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
