Managementqualifizierung im Gesundheitswesen - Weiterbildendes Studium
Das Innovationsfeld „Gesundheitswirtschaft“ zählt schon heute mit rund fünf Millionen Beschäftigten zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren Deutschlands - Tendenz steigend. Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte haben aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt der Zukunft. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden bietet das „Institut für wissenschaftliche Weiterbildung“ der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in München ab Oktober 2014 das weiterbildende Studium zum/zur Gesundheitsbetriebswirt/in an.
Hohe Innovationskraft, Dynamik und Wachstum prägen das Gesundheitswesen. Sowohl die demografische Entwicklung als auch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung verbunden mit dem allgemeinen Gesundheits- und Wellness-Trend führen zu einer verstärkten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Dieser politische und ökonomische Strukturwandel stellt Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kur- und Reha-Kliniken oder Pflegeheime jedoch vor außerordentliche Herausforderungen. Zum einen erfordert der erhöhte Kostendruck die Etablierung eines betriebswirtschaftlichen Managements und Controllings, zum anderen gewinnt ein professionelles Marketing, das sich direkt an Patienten richtet, im Gesundheitssektor derzeit an Bedeutung.
Das weiterbildende Studium zum/zur Gesundheitsbetriebswirt/in der FHM greift diese Anforderungen auf und richtet sich an berufstätige Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus der Gesundheitswirtschaft, die ihre beruflichen Fähigkeiten um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern wollen. Das Studium baut zunächst mit einer soliden Vermittlung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Kenntnisse auf. Neben der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden grundlegende Inhalte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung und Recht vermittelt. Grundsätzlich sind die Studieninhalte so aufgebaut, dass in Verbindung mit der jeweiligen fachspezifischen Ausgangsqualifikation der Teilnehmer ein Kompetenzprofil für Führungs- und Leistungsfunktionen entwickelt werden kann.
Damit das Studium möglichst „stressfrei“ neben der beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden kann, finden die Vorlesungen an festgelegten Terminen in der Regel an einem Wochenende im Monat statt. Zusätzlich finden in 14-tägigen Abständen Online-Lehrveranstaltungen im virtuellen Seminarraum statt.
Weitere Informationen:
http://www.fh-mittelstand.de/gesundheitsbetriebswirt
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
