„Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014 – wir sind dabei!
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank haben auch dieses Jahr wieder 100 Innovationen ausgezeichnet. Unter dem Wettbewerbsthema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ wurden Ideen gesucht, die die Zukunftsperspektiven ländlicher Regionen stärken. Mit „Smart Rural Areas – Intelligente Technologien für das Land von morgen“ gehört das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014.
Deutschlandweit bewarben sich rund 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine mit ihren zukunftsweisenden Projekten zum Thema „Innovationen querfeldein“ beim Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014. Dieser Wettbewerb wird jährlich von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und von der Deutschen Bank ausgeschrieben, mit wechselnden Themen. Unter allen Einreichungen wählte eine unabhängige 18-köpfige Jury die 100 Preisträger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft.
Mit der Initiative „Smart Rural Areas – Intelligente Technologien für das Land von morgen“ gehört das Fraunhofer IESE in der Sparte „Wissenschaft“ zu den 100 ausgezeichneten Orten im Land der Ideen 2014.
Wie sieht unser Leben in der Zukunft aus und was passiert mit den ländlich geprägten Regionen? Diese und ähnliche Fragen, wie wir uns beispielsweise das Leben in Kaiserslautern und in der Westpfalz in der Zukunft vorstellen, zeigt aktuell die Initiative „Smart Rural Areas“ des Fraunhofer IESE. Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten hier an innovativen Konzepten für ein attraktives Leben auf dem Land von morgen. Landleben 2.0 sozusagen.
Wo andere Forschungseinrichtungen den Fokus vor allem auf das urbane Leben der Zukunft in der Großstadt richten, liegt es für das Fraunhofer IESE auf der Hand bzw. vor der Tür, auch Konzepte für ein nicht-urbanes Leben auf dem Land zu entwerfen. Hauptaugenmerk in den Projekten ist es, die Infrastruktur für die zentralen Lebensbereiche wie medizinische Versorgung, Energie, Mobilität oder Logistik zu optimieren.
Aufbauend auf vorangegangenen Projekten beispielsweise mit der Automobilindustrie, im Bereich der Gesundheitsversorgung oder zum IT-Trendthema Smart Ecosystems forscht das Fraunhofer IESE gemeinsam mit verschiedenen Partnern bereits an konkreten Lösungen in diesem Bereich. Es bleibt spannend zu beobachten, was sich in der Region in Kooperation mit dem Forschungsteam zu „Smart Rural Areas“ in naher Zukunft weiter realisieren lässt.
Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr fast 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Über den Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Auf www.ausgezeichnete-orte.de sind Informationen zu allen Projekten abrufbar. Detaillierte Informationen zum Thema ländliche Regionen in Form von Interviews, Multimediareportagen und aktuellen Studien erhalten Interessierte auf dem Themenportal www.innovationen-querfeldein.de.
Mit der Auszeichnung und Würdigung der Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ machen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank die Innovationskraft hierzulande sichtbar. Die Deutsche Bank ist von Beginn an seit 2006 Partner der Standortinitiative und des Wettbewerbs.
Weitere Informationen:
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
