Wettbewerb: Videos für Wikipedia-Artikel
Das Online-Lexikon Wikipedia soll künftig verstärkt mit Videos arbeiten. Dafür setzen sich Wissenschaftler des Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg um Professor Dr. Volker Grassmuck ein. Sie haben den Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel“ konzipiert und rufen Profi-Filmemacher und Amateure auf, Clips für die Einträge zum Thema „Digitale Gesellschaft“ zu produzieren. Dazu zählen etwa die Wikipedia-Artikel über Big Data, Cloud, Datenschutz, eDemocracy, eLearning, Netzkultur, Sharing, Sicherheit und Social Media. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 15. November 2014. Die Wikipedia-Community und eine Fachjury werden die Gewinner im Dezember prämieren.
Laut der New York Times steht Wikipedia auf Platz fünf der meistbesuchten Webseiten weltweit. Mehr als 1,7 Millionen Artikel sind in deutscher Sprache verfasst. Doch nur in rund 2000 von ihnen sind Videos eingebunden. Die Wissenschaftler des Projekts „Grundversorgung 2.0“ der Leuphana wollten das ändern. „Bewegte Bilder sind oft viel anschaulicher als reine Texte, deshalb können sie eine Online-Enzyklopädie ungemein bereichern“, sagt der Mediensoziologe Prof. Dr. Volker Grassmuck, wissenschaftlicher Leiter des Projekts. Dass bisher nur relativ wenige Bewegtbilder verwendet werden, erklärt er so: „Texte lassen sich eben einfacher kollektiv und schrittweise editieren; Videos setzen da mehr voraus.“ Die Videoproduktion für Wikipedia nachhaltig zu vereinfachen, ist das Ziel der Initiative. Parallel zum Wettbewerb entwickeln die Veranstalter deshalb Lernmaterialien und einen Schnitt-Server. Beides soll frei zugänglich sein und auch nach dem Projektende von jedermann für die Verwirklichung von Video-Ideen genutzt werden können.
Medienwissenschaftler und Praktiker unterstützen die Wettbewerbsteilnehmer mit einem kostenlosen Workshop-Angebot. Drei Veranstaltungen bieten Hilfestellung bei der Produktion verschiedener Filmgenres: Dokumentation/Interview am 30. und 31. August, Animation am 20. und 21. September und Remix/Experiment am 11. und 12. Oktober. Während der Workshops arbeiten die Teilnehmer in Teams zusammen. Experten betreuen sie bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Der Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel“ wurde vom Projekt „Grundversorgung 2.0“ des Innovations-Inkubators am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg initiiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft“ mit rund 97.000 Euro. Wikimedia Deutschland unterstützt das Projekt im Förderprogramm Freies Wissen (FFW), unter anderem indem sie Workshop-Teilnehmern auf Anfrage Fahrt- und Übernachtungskosten erstattet.
Kontakt:
Anna Lindner
Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“
Centre for Digital Cultures | Leuphana Universität Lüneburg
Fon +49.4131.677-9032
anna.lindner@leuphana.de
Weitere Informationen:
http://Projekt-WikiVideo.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
