Kritischer Sammelband zum Modell des Homo oeconomicus erscheint in der Reihe „AKAD Forum“
Die traditionelle Ökonomie geht von effizienten Märkten aus – und vom Modell des Homo oeconomicus. Demnach agiert der Mensch ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Er weiß zu jedem Zeitpunkt genau was er will, hat stets den größtmöglichen Nutzen im Blick und verfügt über vollständige Informationen. Mit der Realität hat dieses Modell jedoch wenig gemein: Heute gelten die Menschen nicht als stereotyp handelnde Kunden – vielmehr sind sie der größte Unsicherheitsfaktor in einer modernen Wirtschaftsgesellschaft.
Thema: die Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie
In der neuen AKAD Forum-Publikation „Der unberechenbare Faktor Mensch. Kritische Beiträge zum Modell des homo oeconomicus“ thematisieren neun Autoren die Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie, die dem tradierten Bild des rein nutzenorientierten und rationalen Homo oeconomicus zuwiderläuft. Sie nähern sich dem Thema aus verschiedenen ökonomischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsame Grundannahme ist die These, dass längst Individualität, Mündigkeit und Entscheidungsfreiheit des Einzelnen das rationale und mechanistische Weltbild abgelöst haben. So gelten die Menschen nicht als stereotyp handelnde Kunden, sondern es zählen vielmehr Intelligenz und Erfindungsreichtum. Es ist Platz für eine New Economy, für Start-Ups und neue Arbeits- und Lebensformen.
Die neun Beiträge behandeln Erkenntnisse aus der experimentellen Wirtschaftsforschung (insbesondere aus der Spieltheorie), zeigen menschliche Fehler bei Schadensereignissen auf und thematisieren die Moral ökonomischer Märkte. Auch die Untersuchung der Dynamik von Menschenmassen und der „Entrepreneurial Spirit“ sind inhaltliche Ansätze, in denen tradierte Vorstellungen kritisch hinterfragt werden.
Die Autoren
Professor Dr. Rainer Berkemer lehrt Allgemeine BWL an der AKAD University. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem dynamische Prozesse in Netzwerken und die Entscheidungs- und Spieltheorie.
Dipl.-Wirtschaftspsych. (FH) Ricarda Gades-Büttrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sicherheits- und Fehlerforschung am Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg.
Professor Dr. Michael Klebl hat den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr inne. Zugleich ist er Prorektor für Lehre an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr.
Professor Dr. Daniel Markgraf ist Inhaber der Professur für BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement an der AKAD University. Seit 2001 ist er als Gründungs- und Unternehmensberater tätig und unterstützt junge Unternehmen vor allem in den Bereichen Marketing und Strategieformulierung.
Prof. Dr. Nicki Marquardt ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort.
Prof. Dr. Bernd Remmele ist Professor für Ökonomische Bildung am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt unter anderem auf den Bereichen Wirtschaftsethik, Wissensstrukturen und E-Learning.
Klaus Schöning ist Oberst a. D. und war Generalstabsoffizier der Bundesluftwaffe. Als langjähriger Pilot von Militär-Düsenflugzeugen erlebte er mehrere Zwischenfälle mit Luftfahrzeugen. Zudem war er als Kommandeur Fliegende Gruppe eingebunden in die Aufklärung von Flugunfällen und die Weiterentwicklung der Sicherheitsbestimmungen.
Prof. Dr. Stephan Schöning ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL/Finance and Banking an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Er forscht und lehrt unter anderem zum Strategischen Bankmanagement und zum Risikomanagement in Unternehmen.
Prof. Dr. Michael Schreckenberg ist Dekan der Fakultät für Physik an der Universität Duisburg-Essen und leitet den Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr. Er
gilt als Pionier der Verkehrsforschung und hat sich mit seinen Forschungen im Bereich „dynamischer Menschenmassen“ und damit verbundener Phänomene einen Namen gemacht.
Angaben zum Buch:
Jörg Schweigard (Hrsg.)
Der unberechenbare Faktor Mensch
Kritische Beiträge zum Modell des homo oeconomicus
2014, 128 S. 28,80 €, 48,90 CHF
AKAD Forum, Band 6
ISBN: 978-3-8169-3230-7
Rezensionsexemplare erhalten Sie direkt über den expert verlag:
presse@expertverlag.de
Tel. (07159) 92 65-15
Pressekontakt:
Heike Wienholz
Pressereferentin
Tel. (0711) 8 14 95-220
pressestelle@akad.de
www.akad.de
AKAD University
Maybachstraße 18-20
70469 Stuttgart
Weitere Informationen:
http://www.akad.de/presse