TAT-ORT Nachhaltigkeit: Erfolgreiche Fälle aus der Praxis
Unter dem infernum-Jahresthema 2014 „TAT-ORT Nachhaltigkeit: Erfolgreiche Fälle aus der Praxis“ wollen die FernUniversität in Hagen und Fraunhofer-UMSICHT keine Organisationen als Verbrecher überführen und keine schwarzen Schafe an den Pranger stellen. Vielmehr möchten die Anbieter des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften – kurz infernum – zum Entdecken von Organisationen mit neuen Täterprofilen, Motiven und ungewöhnlichen Verstrickungen einladen. Der sechste infernum-Tag findet am Montag, 20. Oktober 2014, in der FernUniversität in Hagen statt.
Nachhaltigkeit – kaum eine politische Rede, kaum eine wissenschaftliche Publikation, kaum ein Zeitungsartikel, der heutzutage noch ohne die Nennung des Begriffs auskommt. Wie bei allen Begriffen, die mehr als inflationär gebraucht werden, besagt er alles und gleichzeitig nichts. Der infernum-Tag füllt den Begriff mit Inhalt: Mit dem Schwerpunkt „TAT-ORT Nachhaltigkeit – Erfolgreiche Fälle aus der Praxis“ widmet sich der sechste infernum-Tag dem Austausch über umweltwissenschaftliche Fragen und Herausforderungen. Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden zu den Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten vortragen und diskutieren. Mit dabei sind Dr. Fred Luks (Wirtschaftsuni Wien), Monika Zimmermann (Local Governments for Sustainability, ICLEI) und Lothar Hartmann (memo AG).
Ort des Fortschritts
Im Rahmen der Veranstaltung wird infernum eine große Ehre zuteil: Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze nimmt an der Veranstaltung teil und zeichnet infernum als „Ort des Fortschritts“ aus. Der Titel ist eine Auszeichnung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Vordenkerinnen und Vordenker aus NRW, die Ökonomie, Ökologie und Soziales zu Innovationen verbinden. Es folgen ein gemeinsames Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Görge Deerberg (Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer (FernUniversität in Hagen) und Prof. Dr. Anke Hanft (Universität Oldenburg) unter der Moderation des Journalisten Dr. Roman Stumpf (WDR) zum Thema „Für Nachhaltigkeit und Fortschritt: Weiterbildung interdisziplinär“.
Der dritte Teil des infernum-Tages gilt voll und ganz den Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums infernum: Christian Göpfert, ein herausragender Absolvent im vergangenen akademischen Jahr, stellt seine Masterarbeit zu kommunalen Klimaschutzstrategien vor. Anschließend erhalten die besten Absolventinnen und Absolventen einen von der Fraunhofer Academy ausgelobten Preis.
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften
Das Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum ist ein gemeinsames Weiterbildungsangebot von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen und der FernUniversität in Hagen unter dem Dach der Fraunhofer Academy. Die Fraunhofer Academy ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft für externe Weiterbildung. Sie bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und -hochschulen. Die FernUniversität in Hagen ist als staatliche Universität auf das Fernstudium neben einem Beruf oder familiären Verpflichtungen spezialisiert.
Mit dem Fernstudiengang infernum bündeln Fraunhofer UMSICHT und die FernUniversität in Hagen aktuelles und praxisnahes Wissen aus den verschiedenen Gebieten der Umweltwissenschaften und gewährleisten den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis und umgekehrt. Infernum wurde bereits dreimal von der Deutschen UNESCO-Kommission als „Offizielles Projekt“ der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und darf sich „Ort des Fortschritts 2014“ nennen.
infernum-Tag
Eingeladen zum infernum-Tag sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse, Absolventinnen und Absolventen, Lehrende, Studierende, Kooperationspartner und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Wann? – 20. Oktober 2014, 9:30 Uhr - 16 Uhr
Wo? – FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 33/Block A (KSW), 58097 Hagen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. September 2014 ist erforderlich.
Weiterführende Links
- Anmeldung infernum-Tag: www.infernum-tag.de
- Fernstudiengang infernum: http://www.umweltwissenschaften.de
- Fraunhofer Academy: http://www.academy.fraunhofer.de
- FernUniversität in Hagen: http://www.fernuni-hagen.de
- Fraunhofer UMSICHT: http://www.umsicht.fraunhofer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
