Studenten und Experten diskutieren aktuelle Fragen des Patent- und Innovationsschutzes
Schutzrechte für Ideen und Erfindungen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die sich an alle Interessenten inner- und außerhalb der Universität wendet, vor allem auch aus Unternehmen: Am 25. und 26. Juli bietet die Saarbrücker Rechtswissenschaft ein Forum für den Austausch zum Thema Patent- und Innovationsschutz. Die Veranstaltung, die von Experten aus Universität und Praxis, der Patentverwertungsagentur der saarländischen Hochschulen und von Absolventen des Zertifikats „Patent- und Innovationsschutz“ mitgestaltet wird, findet im Fakultätssitzungssaal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt (Audimax-Gebäude B4 1, Saal 0.17, jeweils ab 10 Uhr).
Wie „neu“ muss eine Erfindung sein, um geschützt zu werden? Patent oder Gebrauchsmuster – Wann ist welches Schutzrecht ist sinnvoll? Wie können Software oder Erfindungen in der Medizin geschützt werden? Wo liegen die Grenzen des Erfindungsschutzes in der Gentechnik? Und was tun bei Abmahnung? Dies sind einige der Fragen aus dem Patent-, Urheber-, Design- und IT-Recht, die im Rahmen der Veranstaltung erörtert werden. In kurzen Impulsvorträgen führen Absolventen des Zertifikats „Patent- und Innovationsschutz“ in die Themen ein, die im Anschluss mit Experten diskutiert werden.
Hintergrund:
Zertifikat „Patent- und Innovationsschutz“
Um Erfindern und innovativen Entwicklern in der Region die grundlegenden juristischen Kenntnisse über Schutzrechte praxisnah zu vermitteln, bietet die Saarbrücker Rechtswissenschaft das Zertifikat „Patent- und Innovationsschutz“ an. Die zweisemestrige Zusatzqualifikation, die berufs- oder studienbegleitend absolviert werden kann, wendet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure, aber auch Erfinder, Entwickler und Interessierte aus allen anderen Fachrichtungen und auch von außerhalb der Universität.
Getragen wird das Angebot von den rechtswissenschaftlichen Lehrstühlen der Professoren Roland Michael Beckmann, Michael Martinek und Stephan Weth, die auch die Veranstaltung am 25. und 26. Juli organisieren. Beteiligt ist auch die Patentverwertungsagentur der saarländischen Hochschulen PVA.
Weitere Infos: http://www.uni-saarland.de/patent-und-innovationsschutz
Kontakt:
Privatdozent Dr. Michael Anton:
Tel.: 0681 / 302.2122, E-mail: AntonMichael@t-online.de
Assessor Dipl.-Jur. Dominic Broy
Tel.: 0681-302-3555; E-Mail: PatInS@uni-saarland.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.de/patent-und-innovationsschutz
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
