Ehrendoktorwürde für Mathematik-Professor Gerhard Frey
Die Fakultät für Mathematik und Informatik verleiht am Freitag, den 25. Juli, um 14 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude E2 5, Hörsaal II) die Ehrendoktorwürde an Professor Gerhard Frey. Frey erhält die Auszeichnung für seine richtungsweisenden Ansätze zur Lösung des Fermat-Problems und für seine wichtigen Beiträge zur Kryptographie.
Jahrhundertelang haben sich am Großen Satz von Fermat zahlreiche Mathematiker ihre Köpfe zerbrochen. Der Franzose Pierre de Fermat stellt seine These bereits im 17. Jahrhundert auf. Demnach gibt es zu einem Exponenten n, der größer als 2 ist, für die Formel x^n + y^n = z^n keine ganzzahlige Lösung.
In den 1980er-Jahren gelang es Professor Gerhard Frey schließlich – durch seinen Einblick in ganz unterschiedliche Teilgebiete der Mathematik –, den Zusammenhang des Fermat-Problems mit mehreren Disziplinen der „modernen“ Mathematik herzustellen. Dadurch ebnete der damalige Saarbrücker Professor den Weg für neue Techniken und Hilfsmittel, mit denen Andrew Wiles und Richard Taylor den Satz 1994/95 beweisen konnten.
Des Weiteren beschäftigte sich Frey auch mit den mathematischen Grundlagen der Kryptographie. Als einer der weltweit renommiertesten Experten in diesem Bereich wurde er 1990 als Gründungsdirektor an das Institut für Experimentelle Mathematik der Universität Essen-Duisburg berufen, das er bis zu seinem Ruhestand 2009 leitete.
Gerhard Frey studierte Mathematik und Physik in Tübingen. Von 1975 bis 1990 hatte er eine Professur an der Universität des Saarlandes inne. Er ist Träger der Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und seit 1998 Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
Ein Porträtfoto von Professor Frey finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Ernst-Ulrich Gekeler
Mathematik
Tel.: 0681 302-2494
E-Mail: gekeler(at)math.uni-sb.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
