Medientermin im Paulinum der Universität Leipzig: Epitaphien werden eingebaut
Die wertvollen, aus der Paulinerkirche geretteten, restaurierten Epitaphien werden derzeit im Andachtsraum des Paulinums aufgehängt. Der Kustos der Universität Leipzig, Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, möchte Ihnen einige der restaurierten Kunstwerke vor Ort zeigen und Sie über den Stand der Arbeiten informieren. Medienvertreter sind daher am Freitag herzlich zu einem Pressetermin im Paulinum eingeladen.
Termin: 25.07.2014, 10:00 Uhr
Ort: Treffpunkt: Baucontainer am Baustelleneingang Augustusplatz, neben
"Vapiano"
Augustusplatz
04109 Leipzig
Wenn Sie zu dem Termin kommen möchten, bitten wir um eine kurze Rückmeldung in der Pressestelle der Universität unter presse@uni-leipzig.de oder telefonisch unter: 0341-9735020.
Epitaphien
• Restaurierung/Wiederherstellung der aus der Paulinerkirche geretteten Epitaphien
seit 2004
• bedeutendstes Projekt in der Geschichte der Kustodie der Universität
• Rückkehr an angestammten Ort, Geschichte und "Verletzungen" bleiben erkennbar
• Hängekonzept in Anlehnung an die historische Situation: Andachtsraum aus
drei "Schiffen", im Zentrum des Hauptschiffes der Paulineraltar; Raum durch Pfeiler
unterteilt; zwischen den Pfeilern befinden sich Hängeflächen für insgesamt 21
große Epitaphien
• Hängetechnologie in Form hinterlüfteter Edelstahlgerüste
• größte Gedächtnismale weisen eine Höhe 5-6 Metern bei einer Breite von 3-4
Metern auf
• Epitaphien aus dem 16.-18. Jahrhundert
• aus Stein (Alabaster), Holz und Metall
zum Gedenken an bedeutende Persönlichkeiten
(vornehmlich Universitätsprofessoren und Rektoren) von den Nachfahren in Auftrag
gegeben
• Kosten: Restaurierung der Kunstwerke auf der Grundlage von Spenden; mithilfe
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnten insgesamt ca. 700.000 Euro
eingeworben werden; für Hängung der Epitaphien werden 450.000 Euro
veranschlagt
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
