Neue Partnerschaft in der umweltgerechten Energietechnik - ZAE und OTH Amberg-Weiden kooperieren
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) streben eine Zusammenarbeit im Bereich der umweltgerechten Energietechnik an und haben heute ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet.
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) streben eine Zusammenarbeit im Bereich der umweltgerechten Energietechnik an und haben heute ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. An den fünf Standorten des ZAE Bayern in Würzburg, Garching, Erlangen, Nürnberg und Hof arbeiten über 200 Mitarbeiter an Fragestellungen aus dem Bereich der angewandten Energieforschung. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten des ZAE Bayern zählen die Forschung, Entwicklung und Beratung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und deren Integration in Versorgungsnetze sowie auf dem Gebiet der Energiespeicherung und dem der Energieeffizienz. Durch eine Kooperation mit dem Institut für Energietechnik IfE und dem Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Amberg-Weiden erweitert das ZAE insbesondere auf dem Feld der Kraft-Wärme-Kopplung und deren Integration in Versorgungsnetze sein Leistungsspektrum und kann seinen Kunden auch in diesem Bereich umfassende Lösungen anbieten. Sowohl das ZAE Bayern als auch das IfE führen seit Jahren eine Vielzahl von Projekten mit der Wirtschaft und der öffentlichen Hand durch und verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Bearbeitung industrieller und öffentlich geförderter Projekte.
Institutsprofil:
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Würzburg. Zweck der Gründung ist die Förderung der Energieforschung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung und der Beratung, Information und Dokumentation auf allen Gebieten, die für die Energieforschung bedeutsam sind. Der Verein unterhält ein wissenschaftliches Forschungsinstitut mit den Bereichen Energiespeicherung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an den Haupt-Standorten Würzburg, Erlangen, und Garching, an welchen rund 200 Wissenschaftler, technische und Verwaltungsangestellte sowie Studenten tätig sind. Seit Gründung des ZAE Bayern im Jahr 1991 hat sich das Institut zu einer national und international anerkannten Forschungseinrichtung entwickelt.
Das Institut führt Forschungsvorhaben in den Bereichen grundlagen- und anwendungsorientierter Energieforschung durch. Übergeordnete Forschungsthemen sind Photovoltaik, Energiespeicher, Energieoptimierte Gebäude und Energieeffiziente Prozesse. Diese Gebiete werden durch die Querschnittsthemen Nanomaterialien, Thermophysik und –sensorik und Systemtechnische Modellierung gestützt.
Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars
Weitere Informationen:
http://www.zae-bayern.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
