OP-Checklisten aus dem High 5s-Projekt sind veröffentlicht
Im Rahmen des internationalen WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ führten 16 Krankenhäuser unterschiedlicher Versorgungsstufen eine OP-Checkliste ein, die zuvor an die individuellen Prozesse und Gegebenheiten adaptiert wurde. Diese High 5s-Checklisten sind das zentrale Element einer standardisierten Handlungsempfehlung (SOP) zur Verbesserung der Patientensicherheit bei operativen Eingriffen. Drei Jahre lang wurde die Implementierung evaluiert und Daten von insgesamt 151.546 OP-Checklisten ausgewertet. Nun sind die neun verschiedenen Checklistenversionen der 16 High 5s-Projektkrankenhäuser veröffentlicht.
Das internationale High 5s-Projekt hat die bedeutsame und nachhaltige Reduzierung von unerwünschten Ereignissen in der Patientenversorgung durch die Implementierung von standardisierten Handlungsempfehlungen (SOP = Standard Operating Protocols) in Krankenhäusern zum Ziel. Dabei werden innerhalb einer multinationalen Lerngemeinschaft die SOP entwickelt und ihre Implementierung evaluiert. In Deutschland wird High 5s vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und gemeinsam vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) durchgeführt. Das APS hat das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn mit dessen Anteil der Projektaktivitäten betraut.
Das Ziel der SOP zur Prävention von Eingriffsverwechslungen ist es, Patientenverwechslungen bzw. Verwechslungen der Eingriffsart oder des Eingriffsorts zu vermeiden und gleichzeitig eine größtmögliche Standardisierung des präoperativen Prozesses zu erreichen.
Integraler Bestandteil dieser SOP ist die High 5s-OP-Checkliste, die den Patienten von der Planung der Operation bis zum Ende des Eingriffs begleitet und die wesentlichen Prozesse abbildet. Diese Prozessschritte sind:
• präoperativer Verifikationsprozess
• Markierung des Eingriffsortes
• „Team-Time-Out“ unmittelbar vor Beginn des Eingriffs
Die High-5s-OP-Checkliste dient dabei nicht allein der einheitlichen Implementierung der Handlungsempfehlung und der Dokumentation der Prozessschritte, sondern gleichzeitig drei Jahre lang der Erhebung der benötigten Daten in Echtzeit für die Evaluation. Von 2010 bis Ende 2013 wurden insgesamt 151.546 Checklisten fortlaufend hinsichtlich bestimmter Kennzahlen ausgewertet.
Insgesamt haben 16 Krankenhäuser unterschiedlicher Versorgungsstufen aktiv am High 5s-Projekt mitgewirkt und die Handlungsempfehlung bzw. die OP-Checkliste implementiert und evaluiert. Die OP-Checkliste wurde von den Krankenhäusern vor ihrem Einsatz – unter Wahrung der Mindestkriterien – an die individuellen Prozesse und Gegebenheiten (z. B. bestehende Checklisten) angepasst. Dabei sind neun unterschiedliche Checklistenversionen entstanden, die jetzt öffentlich zugänglich sind.
Kontakt:
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
TiergartenTower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Email: High5s_Germany@azq.de
Internet: www.azq.de
Weitere Informationen:
http://www.patientensicherheit-online.de/h5s/high5s-eingriffsverwechslungen - Die High 5s OP-Checklisten der Krankenhäuser sowie weitere Informationen zum Projekt.
http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/n-o/op-checklisten.html - Das Bundesministerium für Gesundheit verweist im Glossar unter dem Begriff „OP-Checklisten“ auf das High 5s-Projekt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
