Ingenieure und Ingenieurinnen können auch Lehrer an Berufskollegs werden
Zusatzkurse qualifizieren Versorgungs- und Entsorgungstechnik-Studierende der Westfälischen Hochschule für einen Lehramts-Master als Lehrer oder Lehrerin an Berufskollegs.
Gelsenkirchen. Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen leiden unter Lehrermangel in technischen Fächern. Die Ursache: Viele Lehramtsstudierende richten ihre Ausbildung eher auf eine spätere Tätigkeit in nicht-technischen Fächern an Gymnasien oder Gesamtschulen aus. Im Verbund wollen die Westfälische Hochschule und die Bergische Universität Wuppertal hier eine Bresche schlagen und gleichzeitig Ingenieur-Bachelor-Absolventen eine zusätzliche Berufschance bieten. Die ersten, die das nutzen können, sind ab dem kommenden Wintersemester Ingenieur-Studierende des Fachs Versorgungs- und Entsorgungstechnik in Gelsenkirchen. Mit studienbegleitenden Zusatz-Lehrveranstaltungen in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Schulrecht sowie dem Nachweis einer zweiten Fremdsprache während des Ingenieurstudiums erwerben sie die Berechtigung, sich nach dem Bachelor-Abschluss für den Lehramtsmaster in Wuppertal einzuschreiben. Damit sie sicher sind, dass das ein für sie sinnvoller Berufsweg ist, machen sie außerdem vorher ein vierwöchiges Schulpraktikum. Am Schluss winkt neben dem Bachelor-Grad als Ingenieur oder Ingenieurin der Grad „Master of Education“.
Eine solche Berufsperspektive gab es bisher für die Ingenieur-Bachelorabsolventen nicht. Präsident Prof. Dr. Bernd Kriegesmann: „Das ist eine attraktive Option für den beruflichen Werdegang unserer Ingenieur-Absolventen und -Absolventinnen. So manchem Studierenden, der seine Fachhochschulreife an einem Berufskolleg erworben hat, öffnet das die Chance, als Lehrer oder Lehrerin an ein Berufskolleg zurückzukehren und ihre technische Begeisterung an die nächsten Generationen weiterzugeben.“ An den Berufskollegs können sie später sowohl Berufsschulklassen der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule unterrichten als auch Klassen, die berufliche Kenntnisse vermitteln und gleichzeitig zum Abitur führen.
Mit dem Studiengang „Versorgungs- und Entsorgungstechnik“ als Pionierfach wählte die Westfälische Hochschule zugleich ein Fach, das man in Nordrhein-Westfalen nur an wenigen staatlichen Fachhochschulen studieren kann: neben Gelsenkirchen in Hamm, Iserlohn, Köln und Steinfurt. Eine Ausweitung auf weitere Studiengänge etwa in Elektrotechnik und im Maschinenbau in Gelsenkirchen und am Abteilungsstandort Bocholt ist geplant.
Am ersten September gibt es nachmittags an der Westfälischen Hochschule einen Informationsnachmittag, zu dem nicht nur Studierende, sondern alle Interessierten eingeladen sind. Informationen dazu unter www.w-hs.de/lehramt-bk/infoveranstaltung.
Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
Caroline Möller, Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-950, E-Mail caroline.moeller@w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen:
Lehramt an Berufskollegs
Montag, 01.09.2014, 14:00 bis 15:30 Uhr
Hochschulstandort Neidenburger Straße 43 in Gelsenkirchen-Buer
Gebäude B, Raum B2.2.33
Programm: www.w-hs.de/lehramt-bk/infoveranstaltung
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen:
http://www.w-hs.de/lehramt-bk/infoveranstaltung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
