PM: „forscher – das Magazin für Neugierige“ löscht Wissensdurst
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag. Besonders für Kinder bietet das Leben in einer Welt, in der so vieles digital funktioniert, jede Menge faszinierende Aspekte. Zum Wissenschaftsjahr – Die digitale Gesellschaft 2014 präsentiert das „forscher“-Magazin Kindern ab acht Jahren auf 24 Seiten spannende Geschichten rund um digitale Technologien, aktuelle Wissenschaft und Forschung.
Das Titelthema beschäftigt sich mit Cyborgs. Diese Mischwesen – teils Mensch, teils Maschine – kennt man in erster Linie aus Science-Fiction-Romanen. Tatsächlich werden in der Realität immer häufiger künstliche Körperteile implantiert. Wissenschaftler entwickeln diese Techniken, um kranken Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Im Magazin wird zum Beispiel erklärt, wie der farbblinde Neil Harbisson bereits heute mit einem am Schädelknochen verankerten Gerät Farben hören kann. Zudem zeigt ein Blick in die Vergangenheit, dass bereits die alten Ägypter Prothesen herstellten.
Auch die Natur wird im „forscher“-Magazin unter die Lupe genommen. Ein Beispiel: Warum finden streitende Erdmännchen die besseren Futterstellen? Das liegt daran, dass Tiere im Kollektiv besonders gut und clever zusammenarbeiten. „forscher“ schaut sich diese Schwarmintelligenz im Tierreich an. Daneben gibt das Kindermagazin Antworten auf die Fragen: Nach welchem System sind die Samen einer Sonnenblume angeordnet? Oder was bestimmt, wie wir Menschen aussehen?
Aber nicht nur in der Wildnis, sondern auch auf modernen Bauernhöfen gibt es digitale Technik zu entdecken. In vielen Ställen hat Computertechnologie Einzug gehalten. Die Kuh Bella zum Beispiel lässt sich von Robotern füttern, melken und sogar massieren. Für diesen Wohlfühlfaktor sorgen Agrarforscher, die euterschonende Melkmaschinen entwickeln und Anlagen bauen, welche den Stalldunst filtern.
Außerdem im aktuellen „forscher“-Magazin: wie Nervenzellen miteinander vernetzt sind, knifflige Rätsel im Grübellabor, was es mit dem Rätsel der Zeit auf sich hat und wie man Texte, die geheim bleiben sollen, verschlüsseln kann.
Das Magazin ist kostenlos und kann ganz einfach nach Hause bestellt werden – für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrende, Journalistinnen und Journalisten sowie alle anderen Interessenten. Weitere Informationen unter www.forscher-fuer-neugierige.de
Das Kindermagazin „forscher – das Magazin für Neugierige“ erscheint zweimal im Jahr und richtet sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Inhaltlich orientieren sich die Magazine an den jeweiligen Themen der Wissenschaftsjahre sowie an aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft widmet sich den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft und zeigt, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Ideen vorantreiben. Herausgeber von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Pressekontakte
forscher – Das Magazin für Neugierige
Content Company – Agentur für Kommunikation GmbH
Redaktion „forscher – Das Magazin für Neugierige“
Große Brinkgasse 21–25
50672 Köln
redaktion@forscher-fuer-neugierige.de
+49(0) 221/ 207 19 10
www.forscher-fuer-neugierige.de
Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Susanne Schäfer
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
redaktionsbuero@digital-ist.de
+49(0) 30/ 70 01 86-799
www.digital-ist.de
Weitere Informationen:
http://www.forscher-fuer-neugierige.de
http://www.digital-ist.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
