Restaurieren nach dem Brand
Gemeinsame Publikation und Ausstellung: Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Enge Zusammenarbeit zwischen Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und HAWK
Zehn Jahre nach dem verheerenden Brand am 2. September 2004 zieht die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) mit Unterstützung der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Graphik der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten eine umfassende Bilanz über Art und Umfang der Schäden sowie die Erhaltung von 118.000 brand- und löschwassergeschädigten Drucken und Notenhandschriften der Welterbestätte.
Die Ausstellung, die am 29. August 2014 eröffnet und ein Jahr in Weimar zu sehen sein wird, gewährt einen Einblick in Entwicklungsarbeit, Planung und Ablauf der Bewältigung der Brandschäden seit 2004 und in die technischen Möglichkeiten der Erhaltung der Bücher aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Sie erklärt die Zusammenhänge zwischen den Restaurierungsentscheidungen und der Projektorganisation der Forschungsbibliothek, dem restaurierungswissenschaftlichen Umfeld und den marktökonomischen Bedingungen. Restaurierungsfachlich steht dabei das in Weimar praktizierte Konzept der Mengenbehandlung bei der Einband- und Papierrestaurierung im Vordergrund, dessen Bedeutung für die Lehre untersucht wird.
Ausstellung und Begleitbuch sind in Kooperation zwischen der Bibliothek und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen entstanden. Studierende und Lehrende unter Leitung von Prof. Ulrike Hähner waren in die Konzeption einbezogen. Das Begleitbuch zur Ausstellung wird von beiden Institutionen herausgegeben und erscheint im Imhof-Verlag.
Katalog und Begleitbuch
Restaurieren nach dem Brand.
Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Hrsg. von Jürgen Weber und Ulrike Hähner im Auftrag der
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und
Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Redaktion: Christina Blaschke-Walther, Ulrike Hähner,
Claudia Kleinbub und Jürgen Weber
Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014, 192 S., ca. 160 Abb.,
ISBN 978–3–7319–0063–4, Preis 19,90 €
Die Abbildungen geben einen Einblick in das Begleitbuch, in welchem u.a. die Restaurierungsschritte für alle brand- und löschwassergeschädigten Einbandarten – Ledereinbände, Pergamenteinbände, Papiereinbände und Gewebeeinbände – und Buchseiten aus Papier ausführlich beschrieben und abgebildet werden.
Weitere Informationen:
http://www.hawk-hhg.de
http://www.klassik-stiftung.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/
Korrekturen
20.08.2014 13:53
Korrektur der Bildunterschrift
Richtig muss es heißen:
Die Abbildung zeigt die an den Rändern stark beschädigten Seiten eines "Aschebuchs". Sie müssen vor der Restaurierung voneinander gelöst werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
