PM: Vorhang auf für den „E-Entrepreneurship Flying Circus“
Essen, 28.08.2014 – Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft startet im Oktober der E-Entrepreneurship Flying Circus mit einer bundesweiten Bustour zu einer Rundreise an die Hochschulen in Köln, Hamburg, Berlin, Dresden, Nürnberg und Stuttgart. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Maßnahme sollen über spezielle Aktionen wie Expertenrunden, Vorträge oder Diskussionen Studenten für einen Einstieg in die Gründerszene motiviert werden – denn speziell in der Digitalen Wirtschaft muss Deutschland aufholen.
„Laut einer Studie unter jungen Europäern zwischen 16 und 30 Jahren haben nur 12% der Befragten in Deutschland ein Interesse an einer eigenen Unternehmensgründung. Das Ergebnis schlägt sich auch auf die Digitale Wirtschaft nieder. Deswegen hinkt Deutschland den Digitalen Weltmarktführern aus den USA hinterher“, sagt Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen als Organisator des E-Entrepreneurship Flying Circus. „Ohne eine systematische Verankerung der Gründerausbildung an der Schnittstelle von BWL, Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik an den Hochschulen wird Deutschland langfristig den Anschluss an die digitale Weltspitze verlieren“, so der Forscher und Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft im BMWi Kollmann. Aus diesem Grund hat er das Projekt initiiert, das seine Zielgruppe direkt dort antrifft, wo sie sich hauptsächlich aufhält: den Hochschulen. Denn dort erwartet er die nächste Gründergeneration.
Über 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Hochschule und Startup-Szene sind dabei
Der E-Entrepreneurship Flying Circus soll Aufmerksamkeit für den Mangel an Gründungen erzeugen und zugleich die Schüler und Studenten an den jeweiligen Standorten der Bustour für die eigene Unternehmensgründung in den Bereichen Internet, Mobilfunk und Interaktives Fernsehen motivieren. Dafür engagieren sich über 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Hochschule und Startup-Szene sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung und machen den E-Entrepreneurship Flying Circus damit zur ersten Impulsserie dieser Art in Deutschland.
Mit dabei sind aus der Politik u.a. Sigmar Gabriel (Bundeswirtschaftsminister, SPD), Dorothee Bär (Staatsekretärin, CSU), Nadine Schön (MdB, CDU), Thomas Jarzombek (MdB, CDU) und Lars Klingbeil (MdB, SPD). Aus der Startup-Szene haben u.a. Lars Hinrichs (XING Gründer), Tim Schumacher (Sedo Gründer) und Stephan Uhrenbacher (Qype/9flats Gründer) sowie über 20 Gründer von bekannten Startups wie rebuy.de, meinauto.de, stayfriends.com, maedchenflohmarkt.de, misterspex.de, cloudandheat.com, jimdo.de u.v.m. zugesagt. Organisatorische Unterstützung erhält das Projekt von Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow von der Universität Paderborn.
Den Tourplan finden Sie anbei.
Das Ziel sind zehn neue E-Entrepreneurship-Lehrstühle für Deutschland
Die bundesweite Bustour hat sich dabei hohe Ziele gesetzt.
1. E-Entrepreneurship soll als Lehrfach an den Hochschulen integriert werden.
2. Aktuelle und zukünftige Studierende sollen für E-Entrepreneurship begeistert werden.
3. Die Chancen und Möglichkeiten der Digitalen Wirtschaft sollen kommuniziert werden.
„Am Ende soll ein Bewusstsein für eine Notwendigkeit für zehn neue Lehrstühle für E-Entrepreneurship an deutschen Hochschulen geschaffen werden, um die Gründerausbildung für die Digitale Wirtschaft fest in Deutschland zu verankern“, so Kollmann zu den Zielen der Bustour.
Partner des E-Entrepreneurship Flying Circus
Partner sind der Beirat Junge Digitale Wirtschaft im BMWi, der Bundesverband Deutsche Startups e.V., der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V., der eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., der Förderkreis Gründungs-Forschung e.V., der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. sowie D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V. und cnetz - Verein für Netzpolitik e.V.
Das E-Entrepreneurship Flying Circus im Netz
www.digital-ist.de/EEFC14
www.twitter.com/EEFC14
Informationen zum Organisator
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. Er ist erfolgreicher Autor der führenden Lehrbücher für „E-Business“ und “E-Entrepreneurship” und gehört laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Als Investor finanzierte er über die letzten 10 Jahren zahlreiche junge Unternehmen der Net Economy, wofür er vom Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Jahr 2012 zum „Business Angel des Jahres“ gewählt wurde. 2013 wurde er als Kernmitglied in den neu geschaffenen Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ des BMWi berufen und auch zu dessen Vorsitzenden ernannt. 2014 beruft ihn der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen Garrelt Duin zum Beauftragten für die Digitale Wirtschaft in NRW.
Pressekontakt
Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann
Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik,
insb. E-Business und E-Entrepreneurship
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Universitätsstraße 9, D - 45141 Essen
Tel: 0201/183-2884
tobias.kollmann@uni-due.de
www.e-entrepreneurship.de
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Litfaß-Platz
10178 Berlin
Tel.: + 49 (0)30 700 186 877
Fax: + 49 (0)30 700 186 599
redaktionsbuero@digital-ist.de
www.digital-ist.de
Weitere Informationen:
http://www.digital-ist.de/EEFC14
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
