Studienstart an der FH JOANNEUM mit neuen Studienangeboten und Studierendenrekord
Das Studienjahr 2014/15 bringt neben einem weiteren BewerberInnenrekord mit 5.261 Studieninteressierten auch fünf neue Master-Studiengänge und insgesamt fast 4000 Studierende an der FH JOANNEUM.
Fast 4000 Studierende 2014/2015
Die Studiengänge der FH JOANNEUM verzeichnen auch für das Studienjahr 2014/2015 einen weiteren Zuwachs an BewerberInnen: Insgesamt 5.261 Studieninteressierte bewarben sich für einen der 1.582 Studienplätze an einem der 45 Bachelor- und Master-Studiengänge. Rund 1.600 Studierende – 100 mehr als 2013/2014 – beginnen im Studienjahr 2014/2015 ihre akademische Karriere an der FH JOANNEUM. Auf jeden neuen Studienplatz kommen also 3,3 BewerberInnen, bei den Gesundheitsstudien ist das Verhältnis sogar 9:1 (BewerberInnen: Studienplatz), bei den Engineering-Studien 2,2:1. Insgesamt hat die FH JOANNEUM 2014/2015 knapp 4000 Studierende, die von rund 540 MitarbeiterInnen und fast 900 Lehrbeauftragten betreut werden.
Für Geschäftsführer Günter Riegler trägt der Reform- und Wachstumskurs Früchte: „Vor allem die starke Zunahme an Bewerbungen, plus 20 Prozent, ist für uns angesichts geburtenschwacher Jahrgänge ein besonderer Erfolg. Die Kostenseite bleibt nahezu gleich, durch unseren Reformweg konnten wir damit auch eine Produktivitätssteigerung erreichen.“
Wissenschaftslandesrat Christopher Drexler freut sich über die positive Entwicklung: „Das Wachstum der FH JOANNEUM in den letzten Jahren ist ein starkes Zeichen dafür, wie sehr junge Menschen durch das Bildungsangebot der FH JOANNEUM angesprochen werden. Die Gründung der Fachhochschulen in der Steiermark hat sich mehr als bewährt und sie sind heute aus dem reichen Bildungsangebot des Landes überhaupt nicht mehr wegzudenken.“
Ausbau des Studienangebots
Das Studienangebot der FH JOANNEUM ist wieder deutlich erweitert worden, fünf Master-Studiengänge sind dazu gekommen und auch bereits sehr gefragt, wie die BewerberInnen-Zahlen zeigen. Auch völlig neue, zukunftsweisende Themenfelder wie Massenspektrometrie, Content-Strategie und Sounddesign sind in das Programm aufgenommen worden.
Erstmals in Graz ist das Bachelor-Studium „Elektronik und Computer Engineering“, das früher in Kapfenberg beheimatet war. Durch den Standortwechsel entstehen beträchtliche Synergien im Department Engineering in Graz. Das Elektronik-Studium befasst sich mit Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Mobilität sowie Automatisierungstechnik.
Rektor Karl Peter Pfeiffer legt besonders großen Wert auf die qualitativ hochwertige Lehre an der FH JOANNEUM, um den über 1000 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr sehr gute Berufsaussichten zu ermöglichen: „Um die hohe Qualität der Lehre zu sichern, setzen wir auf fachlich hochqualifizierte Lehrende und auf eine verpflichtende hochschuldidaktische Weiterbildung. Dabei ist unter anderem die Wissensvermittlung durch die Nutzung neuer Medien, wie beispielsweise E-Learning oder der didaktische Aufbau von MOOCs (Massive Open Online Courses), ein Schwerpunkt. Außerdem geht der Entwicklung eines jeden Studiengangs eine umfassende Bedarfsanalyse voran, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Absolventinnen und Absolventen zu ermitteln.“
Die fünf neuen Master-Studiengänge der FH JOANNEUM:
• Das duale Master-Studium „Engineering and Production Management“ in den Bereichen Produktentwicklung, der Werkstoff- und Fertigungstechnologien sowie dem Produktionsmanagement. Es ist als Master zum Bachelor-Studiengang „Produktionstechnik und Organisation“ konzipiert. Weitere Informationen: www.fh-joanneum.at/enp
• Die Berufsfelder des berufsbegleitenden Master-Studiums „Massenspektrometrie und Molekulare Analytik“ am Institut für „Biomedizinische Analytik“ sind breit gestreut, wie zum Beispiel in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik, Qualitätssicherung, Biomedizin, Medizintechnik oder Forensik.
Weitere Informationen: www.fh-joanneum.at/mma
• Die Schwerpunkte des berufsbegleitenden Master-Studiums „Bank- und Versicherungsmanagement“ am Institut für „Bank- und Versicherungswirtschaft“ sind neben der Vermittlung einschlägiger Fachkompetenzen die Entwicklung und Vertiefung von Methoden-, Sozial- und Führungskompetenzen. Der Studiengang richtet sich somit vor allem an Personen, die sich für Leitungsfunktionen in der Versicherungs- und Bankenwirtschaft weiterbilden wollen. Weitere Informationen: http://www.fh-joanneum.at/bvm
• Der interdisziplinärer Studiengang „Sound Design“ ist eine Kooperation zwischen der Kunstuniversität Graz und der FH JOANNEUM. Sie bietet eine im deutschsprachigen Raum einzigartige, berufsermöglichende Ausbildung in den Bereichen Produktsounddesign, Audiodesign für Film und Video, Sonifikation sowie Sound als Interaktionsmedium. Die beruflichen Anwendungsbereiche reichen von der Auto- bis zur Filmindustrie. Weitere Informationen: www.fh-joanneum.at/cmi
• Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Content-Strategie / Content Strategy” ist eine in Europa einmalige akademische Ausbildung. Das Ziel ist die Entwicklung von Kommunikations-Strategien der Webinhalte von Organisationen. Weitere Informationen: www.fh-joanneum.at/cos
Weitere Informationen:
http://fh-joanneum.at/aw/home/pum/pressemeldungen/~cuun/Studienstart_an_der_FH_JOANNEUM_mit_neue/?lan=de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
