Seelsorge mit Hochaltrigen
Band 16 der Schriftenreihe der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg stellt Hochaltrigkeit differenziert vor und beschreibt Bedürfnisse, die die spezifischen Lebensumstände dieser Lebensphase an Seelsorge stellen. Auf dieser Basis ist es möglich, die aktuelle Besuchsdienstpraxis der Evangelischen Landeskirche in Württemberg konstruktiv zu befragen, bewährte Formen aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Das hieraus entwickelte Konzept des Projekts Besuchspatenschaft vermittelt einen neuen Blick für das Hinsehen, Einstehen und Mitgehen und praktische Impulse für die Seelsorge mit Menschen im hohen Alter im Kontext der Gemeindearbeit.
Hochaltrigkeit kommt im Zuge des demografischen Wandels immer mehr Bedeutung zu. Damit werden auch die persönliche Begleitung und Seelsorge von hochaltrigen Menschen immer wichtiger und werfen neue Fragen nach deren angemessener Gestaltung auf. Kirchengemeinden antworten auf diese Fragen bislang mit der Besuchsdienstarbeit – eine Form von Seelsorge, die auf eine lange Tradition zurückblickt und primär von Ehrenamtlichen durchgeführt wird.
Der vorliegende Band stellt Hochaltrigkeit differenziert vor und beschreibt Bedürfnisse, die die spezifischen Lebensumstände dieser Lebensphase an Seelsorge stellen. Auf dieser Basis ist es möglich, die aktuelle Besuchsdienstpraxis der Evangelischen Landeskirche in Württemberg konstruktiv zu befragen, bewährte Formen aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Das hieraus entwickelte Konzept des Projekts Besuchspatenschaft vermittelt einen neuen Blick für das Hinsehen, Einstehen und Mitgehen und praktische Impulse für die Seelsorge mit Menschen im hohen Alter im Kontext der Gemeindearbeit.
Zielgruppen sind Ehrenamtliche, Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone und andere Berufsgruppen die sich in der Begleitung hochaltriger Menschen engagieren oder sich dafür interessieren, und natürlich alle kirchlichen Gremien, die sich dem spannenden Thema „Seelsorge mit Hochaltrigen“ widmen wollen.
Erschienen ist der Band von Maria Rehm, die an der EH nach einem Bachelorstudium den Master Religionspädagogik erfolgreich abgeschlossen hat, im Juli 2014 in der Reihe der Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, im Verlag der Evangelischen Gesellschaft.
ISBN: 978-3-7918-8048-8; Preis im Handel: 19,95 Euro
Der Band kann auch direkt über die Ev. Hochschule Ludwigsburg (bei Frau Hackenjos) bezogen werden.
Weitere Informationen:
http://www.eh-ludwigsburg.de
http://www.verlag-eva.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
