Starthilfe für Unternehmensgründer: E-Entrepreneurship Flying Circus rockt die Uni Hohenheim
16.10.2014, 10:00 Uhr, Katharinasaal, Euroforum, Universität Hohenheim: Bustour „E-Entrepreneurship Flying Circus“ unterstützt Unternehmensgründer
Gründer treffen und mehr über Fördermöglichkeiten, Weiterbildungen und Kurse an Universitäten erfahren – und das alles im Bereich der digitalen Wirtschaft. Das bietet der „E-Entrepreneurship Flying Circus“, ein Zusammenschluss aus Unternehmensgründern und Vertretern aus Politik und Universitäten. In besonders lockerer Atmosphäre haben sie sich 14 Tage in einem Tourbus durch ganz Deutschland aufgemacht, um jungen Leute eine Karriere als Gründer in der digitalen Wirtschaft schmackhaft zu machen. Nun machen die Wirtschafts-Rock’n’Roller auch an der Universität Hohenheim Halt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Egal ob in den Bereichen Internet, Mobilfunk oder Interaktives Fernsehen – die Breite an Sparten und Möglichkeiten in der digitalen Wirtschaft ist den meisten jungen Leuten nicht bekannt. Mit ihrer Tour wollen die Veranstalter und Referenten des „Flying Circus“ ein Verständnis für diese Bereiche schaffen und dazu auffordern selbst aktiv zu werden.
Die deutschlandweite Bustour möchte junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren zur Unternehmensgründung in der digitalen Wirtschaft motivieren. Sechs Städte in zwei Wochen werden die Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in ihrem Tourbus anfahren.
Tipps von Experten vor Ort
Das „Wissenschaftsjahr 2014 – Digitale Wirtschaft“ bietet den Experten den passenden Rahmen ihre Botschaft zu vermitteln. „Wir haben Expertenrunden, Vorträge und Diskussionen vor Ort zu bieten“, erklärt Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim. Jeder sei dazu eingeladen zu kommen und sich inspirieren zu lassen, egal ob von der politischen, akademischen oder Gründerperspektive.
„Wir haben hochkarätige Gäste aus allen drei Sparten zu Gast wie beispielsweise Ulrich Dietz, Vizepräsidenten von BITKOM, Johannes Ellenberg von Startup Stuttgart und Arndt Upfold vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.“ Eine Besonderheit: Jung-Gründer und die, die es noch werden wollen, haben hier vor Ort die Möglichkeit mit den Experten über ihr Produkt zu sprechen und sich wichtige Tipps zu holen.
Ungewöhnliche Maßnahmen für die digitale Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft
„Natürlich inszenieren wir mit unserem Auftreten den Gründer eines digitalen Betriebes“, sagt Prof. Dr. Kuckertz. „Der Sinn hinter dieser Inszenierung ist aber wichtig und seriös: die Chancen in der digitalen Wirtschaft erfolgreich Fuß zu fassen sind groß, und es ist wichtig junge Leute darauf aufmerksam zu machen. Beispielsweise dadurch, dass E-Entrepreneurship als Lehrfach an den Hochschulen stärker integriert wird.“
„Ohne eine systematische Verankerung der Gründerausbildung in der Schnittstelle von BWL, Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik an den Hochschulen wird Deutschland langfristig den Anschluss an die digitale Weltspitze verlieren“, sagt auch Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen als Organisator des E-Entrepreneurship Flying Circus und Vorsitzender des Beirats Junge Digitale Wirtschaft im BMWi.
Programm: E-Entrepreneurship Flying Circus im Katharinasaal, Universität Hohenheim
• 10:00 Uhr - 10:30 Uhr: Opening "E-Entrepreneurship Flying Circus" (Prof. Tobias Kollmann)
• 10:30 Uhr - 11:00 Uhr Vorstellung "Gründerlehre/-förderung vor Ort" (Prof. Andreas Kuckertz)
• 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Podium "Digitale Weltmarktführer aus Deutschland?!?" (mit: Ulrich Dietz, Adrian Thoma, Prof. Tobias Kollmann, Prof. Jörg Müller-Lietzkow, Moderation: Holger Schmidt)
• 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause
• 14:00 Uhr - 14:45 Uhr Vorlesung "Was ist E-Entrepreneurship?" (Prof. Tobias Kollmann)
• 14:45 Uhr - 15:00 Uhr Q&A "E-Entrepreneurship als Lehrfach?!" (Prof. Tobias Kollmann/Prof. Jörg Müller-Lietzkow)
• 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Meetup "Digitale Startups vor Ort" (mit: Maria Spilka, Daniel Bohn, Andreas Mähler, Eberhardt Weber, Moderation: Prof. Jörg Müller-Lietzkow)
• 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Podium "Chancen für digitale Startups vor Ort" (mit Johannes Ellenberg, Arndt Upfold, Clemens Walter, Prof. Andreas Kuckertz, Moderation: Prof. Tobias Kollmann)
• Anschließend "Get Together"
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Universität Hohenheim, Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship)
Tel.: 0711/459-24820, E-Mail: andreas.kuckertz@uni-hohenheim.de
Text: C. Schmid / Klebs
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
