Iranische Studentin erhält DAAD-Preis für ausländische Studierende
Der DAAD-Preis für ausländische Studierende der Technischen Universität Dresden wird in diesem Jahr an die iranische Studentin Ayda Ordouie verliehen. Die Preisverleihung findet am Montag, 6. Oktober, im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung für ausländische Studierende, 10 Uhr im Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, Hörsaal Mathematik, statt. Die Urkunde und das Preisgeld werden durch die Prorektorin für Bildung und Internationales, Prof. Susanne Strahringer, übergeben.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Er fördert mit öffentlichen Mitteln die internationale akademische Zusammenarbeit, insbesondere den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Um zu würdigen, dass ausländische Studierende die Hochschulgemeinschaft an deutschen Hochschulen sowohl in kultureller, als auch in akademischer Hinsicht bereichern, stellt der DAAD den Hochschulen jährlich Mittel zur Vergabe dieses Preises zur Verfügung. Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert. Die Auswahl des/der Preisträger/in erfolgt hochschulintern.
Informationen zur Preisträgerin:
Frau Ordouie wird mit diesem Preis für ihre sehr guten Studienleistungen im Masterstudiengang Biologie sowie ihr soziales Engagement ausgezeichnet. Sie wurde von Dr. Jannette Wober, Professur für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie, als Preisträgerin vorgeschlagen. Seit 2013 engagiert sich Frau Ordouie ehrenamtlich für den Dresdner Verein für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e.V. im "Ehrenamtlichen Gemeindedolmetscherdienst Dresden". Der Verein ist Mitglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und erhielt für seine Integrationsarbeit für Migranten im Jahre 2003 eine Auszeichnung vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Als Dolmetscherin und Kulturmittlerin unterstützt Frau Ordouie Asylbewerber aus Afghanistan und dem Iran beim Umgang mit Behörden und Institutionen sowie mit Einrichtungen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit verbessert sie direkt die Lebenssituation von Flüchtlingen und erleichtert ihre Integration. Darüber
hinaus hat sich Frau Ordouie noch bei zwei weiteren gesellschaftlichen Projekten engagiert.
Informationen zur Begrüßungsveranstaltung für ausländische Studierende:
In diesem Wintersemester beginnen zirka 1.500 ausländische Studierende ihr Studium an der TU Dresden. Sie möchten an der TU Dresden einen akademischen Abschluss erwerben oder nur ein oder zwei Semester an der Universität bleiben und anschließend wieder in ihre Heimat zurückkehren, um dort ihr Studium zu beenden. Diese Studierenden aus aller Welt möchten die Prorektorin für Bildung und Internationales, Prof. Strahringer, und das Akademische Auslandsamt am Montag, 6. Oktober 2014, herzlich an der TU Dresden begrüßen. Der Universitätschor der TU Dresden wird die Begrüßungsveranstaltung musikalisch begleiten.
Informationen für Journalisten:
Cornelia Hesse
TU Dresden, Akademisches Auslandsamt
Tel.: +49(0)351 463-36330
E-Mail: cornelia.hesse@tu-dresden.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
