Studieren am Ring (StaR): MBA Motorsport-Management und MBA Sport-Management
Neue Fernstudienangebote der HS Kaiserslautern, Campus Zweibrücken mit dem Präsenzort Nürburgring
Für Sport-Management und vor allem Motorsport-Management bietet der Nürburgring, als eine der bekanntesten Rennstrecken der Welt, das perfekte Ambiente, um hautnah am Sportgeschehen dabei zu sein. „Managementwissen ist am Ring gefragt – die Besonderheiten des Motorsports und Sports sind hier live zu erleben – aus unserer Sicht ein idealer Ausgangspunkt, um Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen“, erklärt Prof. Dr. Bettina Reuter von der Hochschule Kaiserslautern zu der Frage, was zur Einrichtung der Studiengänge geführt habe.
Inzwischen ist der Startschuss für zwei neue Fernstudiengänge im ZFH-Fernstudienverbund gefallen. Dabei ist MBA Motorsport-Management ein bislang einzigartiges Studienangebot, das es in dieser Form noch nicht gibt. „Als Studiengangsleiterin der beiden Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management war die Idee, auch für Motorsport- und Sport-Management berufsbegleitende Studiengänge zu konzipieren, schnell geboren“, so Reuter. Präsenzveranstaltungen – drei mal pro Semester am Freitag und Samstag - vor Ort am Ring machen das Angebot für sportbegeisterte Studierende besonders attraktiv. Zudem bietet Sport als wachsender Wirtschaftssektor für MBA- Absolventen ein breites Einsatzgebiet in einem Wirkungskreis einer Vielzahl von Dienstleistern. Kooperationspartner der Studienangebote sind LOTTO Rheinland-Pfalz und die Nürburgring GmbH. „Bereits im letzten Jahr waren wir gerne Gastgeber für die Fernstudiengänge der HS Kaiserslautern. Umso schöner ist es, dass die Kooperation mit dem neuen Studienangebot intensiviert wird“, erklärt Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner.
Beide Studienangebote bieten den Fernstudierenden eine solide Managementausbildung. In den ersten beiden Semestern fokussieren sie sich auf General Management Wissen, beispielsweise Marketing-Politik und Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting. Im dritten und vierten Semester erfolgt die Spezialisierung auf Motorsport-Management oder Sport-Management.
Im Motorsport stellt die Managementkompetenz einen besonderen Anspruch dar: Das Fernstudium MBA Motorsport-Management vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Motorsportszene beispielsweise im Bereich des Marketings wie etwa Sponsoring und Markenmanagement. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Prozessen, Abläufen und Reglements in Motorsportserien. Darüber hinaus zählen Personal- und Teamführung im Motorsport, Sponsoring und Fahrervermarktung und Vertragsrecht zu den Studieninhalten.
Der Fernstudiengang MBA Sport-Management bereitet auf Besonderheiten im Sportbusiness – auch in internationalen Kontext - vor. Themen wie Grundlagen der Organisation des Sports, Vereins- und Verbandsmanagement, Finanzierung, Personalführung und Sportsponsoring sind dabei Beispiele der Studieninhalte.
Das vierte Semester dient in beiden Studienangeboten auch der Erstellung der Master-Thesis, die entweder in Deutsch oder Englisch verfasst wird. Darüber hinaus sind die Studierenden im vierten Semester in ein Projekt oder eine Großveranstaltung im Sport bzw. Motorsport eingebunden. Dazu bietet der Nürburgring mit zahlreichen sportlichen Events eine geeignete Plattform. In der Out-of-Campus-Veranstaltung wird auch ein Case Study–Seminar zu Motorsport- bzw. sportspezifischen Aufgabenstellungen durchgeführt.
Die neuen Fernstudienangebote führt die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Für beide Angebote können sich Interessenten erstmals zum Sommersemester 2015 bewerben. Erste Informationen erteilt die HS Kaiserslautern, An-Institut ed-media e.V, Bianca Welsch unter: welsch@ed-media.org; Tel.: 0631-3724-5506
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet:www.zfh.de
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4600 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Weitere Informationen:
www.mba-motorsport-management.de
www.mba-motorsport-management.com
www.mba-sport-management.de
www.mba-sport-management.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
