(Wel)Traum-Karriere: TU Graz startet SpaceTech-Masterlehrgang
„Master of Engineering in Space Systems and Business Engineering“ ab März 2015 im Weiterbildungsangebot
Im All ist einiges los: Der Weltraumsektor war lange staatlichen Organisationen vorbehalten – in den vergangenen Jahrzehnten ist das Engagement von privaten Firmen und der Raumfahrtindustrie aber stark gestiegen. Es gilt, neue Geschäftsfelder zu erschließen, etwa Satellitendienstleistungen, Raumtransport oder den künftigen Abbau von extra¬terrestrischen Rohstoffen. Dafür braucht es hochqualifizierte Expertinnen und Experten. Die TU Graz startet daher mit März 2015 den englischsprachigen berufsbegleitenden Masterlehrgang „Space Systems and Business Engineering“, oder kurz „SpaceTech“.
Bildmaterial bei Nennung der angegebenen Quelle honorarfrei verfügbar unter http://presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/SpaceTech_2014/index.htm
Der Raumfahrtsektor ist ein anspruchsvolles Arbeitsfeld: Wer eine nicht ganz „alltägliche“ Karriere anstrebt, braucht mehr als nur technische Expertise. „Der stark wachsende Weltraumsektor verlangt nach hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die nicht nur in technischer Hinsicht glänzen, sondern auch moderne Geschäftspraktiken anwenden und multinationale Teams führen können“, betont Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Systemisches Denken, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis der technologischen Anforderungen und interkulturelle Offenheit sind Grundvoraussetzungen, um im immer stärker wettbewerbsgetriebenen Weltraumsektor Spitzenpositionen zu erreichen. Die TU Graz startet daher mit März 2015 den englischsprachigen Masterlehrgang „Space Systems and Business Engineering“, kurz „SpaceTech“ genannt.
Mit dem richtigen Mix zur Weltraum-Karriere
Der berufsbegleitende Masterlehrgang richtet sich an internationale Spezialistinnen und Spezialisten der Raumfahrtbranche mit mehrjähriger Berufserfahrung. „Unsere Themengebiete reichen vom Projektmanagement über Kommunikation und Navigation, sowie Systems Engineering bis zu inter-kulturellen Kompetenzen. Dieser maßgeschneiderte Mix ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Spitzenkräften der Raumfahrtindustrie und bei Weltraumorganisationen und bereitet diese optimal auf künftige Führungsaufgaben vor“, ist Otto Koudelka, Leiter des Instituts für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation der TU Graz überzeugt.
Virtuelle Firma für reale Herausforderung
Der dreisemestrige Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Online-Module werden durch sechs Präsenzeinheiten an europäischen Weltraum-Standorten mit internationalen Vortragenden ergänzt. In einem Central Case Project müssen die Studierenden eine virtuelle Firma für ein Projekt aus der realen Welt gründen und für ein selbst entworfenes Raum- und Bodensegment ein glaubhaftes und profitables Geschäftsmodell entwickeln. Der Masterlehrgang SpaceTech ist an der Serviceeinrichtung TU Graz Life Long Learning angesiedelt und wird dort operativ von Peter Schrotter durchgeführt. Die Anmeldung ist bis 15. Dezember 2014 offen, Kursstart ist im März 2015.
Master of Engineering (MEng) in Space Systems and Business Engineering
Start: März 2015
Anmeldung: bis 15. Dezember 2014
Organisationsform: online/berufsbegleitend plus sechs Präsenzmodule (je zwei Wochen lang in oder in der Nähe von europäischen Weltraum-Standorten)
Dauer: 3 Semester (18 Monate), berufsbegleitend
Unterrichtssprache: englisch
Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, mehrjährige Berufserfahrung in der Raumfahrtbranche, gute Kenntnisse der Unterrichtssprache Englisch
Nähere Informationen und Details zur Anmeldung:
www.spacetech.tugraz.at
Rückfragen:
Dipl.-Ing. Peter Schrotter
TU Graz Life Long Learning
E-Mail: peter.schrotter@tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 4935; 7938
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
