Nachwuchsdesigner-Team der HfG Schwäbisch Gmünd im Finale des globalen James Dyson Award
Mit dem Projekt „Luke Stairwalker“, einer Treppengehhilfe für ältere Menschen, kommen Alexander Abele, Maximilian Brück und Jens Eisele von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd als einziges Projekt aus Deutschland auf die Shortlist der weltweit besten Einreichungen beim internationalen James Dyson Award 2014 und haben damit weiterhin die Chance auf den Gesamtgewinn von 34.000 Euro.
„Luke Stairwalker“ ist ein unterstützendes System für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen. Es schützt vor dem Fallen oder Ausrutschen auf Treppen und ermöglicht einen ergonomisch, festen Griff. Im Gegensatz zu den traditionellen Hilfen kann die einfache und kostengünstige Technik auch in engen Treppenhäusern angebracht werden. Es ist damit eine ergonomische Alternative zu teuren Treppenliften. Das Projekt wurde von Prof. Dr. habil. Jürgen Held im 3. Semester im Studiengang Produktgestaltung betreut..
„In einer ausführlichen Recherche in Altersheimen haben wir herausgefunden, dass viele Menschen, die Probleme beim Treppenlaufen haben, den Griff am Geländer als unangenehm empfinden und sich mit dieser Handposition nicht gut festhalten können. Es ist jedoch wichtig, dass sie sich fest abstützen können, um die Knie zu entlasten. Für dieses Problem wollten wir eine Lösung finden. Dabei haben wir verschiedene Halterungen und Griffpositionen entwickelt, welche wir später an einfachen Modellen getestet haben. Die Lösung war am Ende die C-Form. Vorne wird ein fester Griff ermöglicht, hinten befindet sich eine Sitzschale, die für kleine Pausen genutzt werden kann. Diese schützt auch vor dem Fall nach hinten. Die einfache Mechanik sorgt für den sicheren und reibungslosen Gebrauch“, erklären Abele, Brück und Eisele ihre Erfindung.
Der James Dyson Award 2014
Die drei Nachwuchsdesigner konnten mit „Luke Stairwalker“ sowohl eine Experten-Jury auf der nationalen Ebene, als auch eine Jury von Dyson Design Ingenieuren auf der internationalen Ebene des James Dyson Award überzeugen und haben es damit auf die Shortlist der besten 20 Einreichungen geschafft, aus denen Sir James Dyson, Gründer des Technologie- und Erfinderunternehmens Dyson, den Gesamtsieger sowie die Gewinner des zweiten und dritten Platzes wählt. Der Gesamtsieg ist mit 34.000 Euro dotiert. Auch der Fachbereich der Universität der Gewinner erhält ein Preisgeld von 12.000 Euro. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 6. November 2014.
Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der die nächste Generation von Designern und Ingenieuren auszeichnet, unterstützt und inspiriert. Er wird von der James Dyson Foundation durchgeführt – einer von James Dyson gegründeten Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kreative Ingenieure und Produktdesigner von morgen zu fördern. Er wird in 18 Ländern, darunter Deutschland, durchgeführt. Insgesamt wurden beim James Dyson Award mehr als 600 Projekte aus den 18 Teilnahmeländern eingereicht, 75 davon aus Deutschland. Partner des James Dyson Award in Deutschland sind der Rat für Formgebung/German Design Council, der Verband Deutscher Industrie Designer und der British Council, die britische Kulturvertretung im Ausland.
Weitere Informationen:
http://Informationen zum James Dyson Award: www.jamesdysonaward.org/de
http://James Dyson Award auf YouTube: http://youtu.be/Yz3UvXw_9U0
http://Informationen zu Luke Stairwalker - Treppengehhilfe für ältere Menschen: http://www.jamesdysonaward.org/de/projects/luke-stairwalker/
http://www.hfg-gmuend.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
