Klarer Auftrag für aktive Wissenschaftspolitik – So versteht ZBW Preis „Bibliothek des Jahres"
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) erhielt am 24. Oktober 2014 im Rahmen eines feierlichen Festaktes die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Leibniz-Einrichtung versteht diese Auszeichnung nicht einzig als Ehre, sondern insbesondere als klaren Auftrag, die Bibliothekssicht in den Prozess „Wandel der Wissenschaft" einzubringen.
Mit einem feierlichen Festakt wurde am 24. Oktober 2014 die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. Die Jury honorierte sowohl die Exzellenz der ZBW als auch die radikale Innovation mit der die ZBW den Wandel in der Wissenschaft mitgestaltet.
„Der Wandel in der Wissenschaft hin zu einer digitalen Wissenschaft führt zu einem geänderten Nutzungsverhalten in Bibliotheken. Wir wollen diesem Wandel nicht nur folgen, sondern ihn aktiv mitgestalten“, erklärt der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Klaus Tochtermann. Der Medieninformatiker erläutert weiter: „Um hier erfolgreich zu sein, ist es unbedingt erforderlich, wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen entsprechend weiter zu entwickeln. Damit dies geschieht, engagieren wir uns in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien.“
Zu solchen Gremien zählen etwa der Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im DFG-Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) sowie im EU-Advisory Board „Monitoring Science 2.0“.
Dass die ZBW ein geeigneter Partner ist, sich in die Evolution der wissenschaftlichen Bibliothek einzumischen, bestätigten auch Dr. Frank Simon-Ritz, dbv-Präsident, und Gudrun Heute-Bluhm, die Juryvorsitzende während er Ehrung.
Auch Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, betonte auf seiner Festrede anlässlich der Preisverleihung das unglaubliche Engagement in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien sowie die internationale Strahlkraft des ZBW.
Zur Festrede: http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2014-bibliothek-des-jahres-vortrag-kleiner.pdf
Kristin Alheit, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein betonte: „Die ZBW übernimmt eine zentrale Servicefunktion für die gesamte deutsche Forschungslandschaft. Die heutige Auszeichnung ist hochverdient und zugleich ein Beleg für eine funktionierende Kooperation von Bund und Ländern im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung. Mein herzlicher Glückwunsch geht an alle Beteiligten!“
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2013 wurden 3,8 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor (www.econstor.eu), der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 75.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren (www.econbiz.de). Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS (www.eexcess.eu). Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW
Weitere Informationen:
http://www.zbw.eu
http://www.econbiz.de
http://www.econstor.de
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2014/october/article/deutscher-bibliotheksverband-feiert-tag-der-bibliotheken-in-kiel.html?tx_ttnews%5Bday%5D=23&cHash=b0a4c91ff9
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
