Generation mit Zukunft: TFH verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
Noch nie zuvor haben so viele junge Menschen an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola studiert wie in diesem Jahr, und noch nie zuvor haben so viele sie wieder verlassen – mit einem Zeugnis in der Hand. Rund 2.400 Studierenden an der TFH stehen in diesem Jahr 258 Absolventinnen und Absolventen gegenüber. Die 131 von ihnen, die im letzten halben Jahr ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, verabschiedete die TFH am vergangenen Freitag (31. Oktober) mit einem Festakt.
Dass Ingenieurinnen und Ingenieure dringend gebraucht werden, darauf wies der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Axel Schäfer in seiner Festrede „Energiewende – wir gestalten Europa“ hin: „Auf Sie und Ihre Fähigkeiten müssen wir in der Politik uns verlassen und aus Ihren Erkenntnissen die richtigen Schlüsse ziehen: Die Energiewende muss gelingen, damit Sie eine gute Zukunft haben.“ Schäfer zeigte sich davon überzeugt, dass die Absolventinnen und Absolventen die dafür benötigten Voraussetzungen mitbringen: „Sie gehören zur bestausgebildeten Generation, die wir bis jetzt hatten.“
Zuvor hatte auch TFH-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Dauber, der durch den Festakt führte, den jungen Akademikerinnen und Akademikern gratuliert und ihnen zugleich wertvollen Rat für ihre berufliche Zukunft mit auf den Weg gegeben: „Sie haben einen wesentlichen Wendepunkt in Ihrem Leben gemeistert und werden auch neue Herausforderungen bewältigen. Die Zeit des Lernens ist aber nicht vorbei. Von Ihnen wird lebenslanges Lernen erwartet. Soziale Kompetenzen sind neben dem Fachwissen der entscheidende Schlüssel für den beruflichen Aufstieg.“
Auf die besondere Atmosphäre an der TFH ging der Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der TFH, Julian Kampmann, bei seiner Gratulation ein: „Ihr habt Euch für eine kleine, familiäre, lebendige Hochschule entschieden, in der man schnell Anschluss an seine Kommilitonen findet.“
Drei Nachwuchsingenieure durften sich neben dem erfolgreichen Studienabschluss noch über eine weitere Auszeichnung freuen. Sie erhielten den Preis des Vereins der Freunde der TFH für herausragende Studienabschlüsse: Christoph Himmelreich hatte in seiner Bachelorarbeit untersucht, wie Sedimentationsbecken, die Rückstände aus dem Bergbau enthalten, möglichst umweltverträglich und zugleich kosteneffizient weiter genutzt werden können. Jakob Kellermann hatte sich in seiner Abschlussarbeit damit beschäftigt, die Montage von Freileitungen zur Elektrizitätsübertragung sicherer zu machen, die im Zuge der Energiewende massiv ausgebaut werden. Mustafa Er war in seiner Diplomarbeit den komplexen Vorgängen in Rechenzentren auf den Grund gegangen.
Preis des Vereins der Freunde der TFH – die Preisträger und ihre Abschlussarbeiten:
- Christoph Himmelreich, B.Eng.: Variantenstudie zur Folgenutzung eines abgeworfenen Tailings. (Bachelor-Studiengang Geotechnik und Angewandte Geologie)
- Jakob Kellermann, B.Eng.: Maßnahmen zur Sicherheitssteigerung an Kettenzügen. (Bachelor-Studiengang Maschinenbau)
- Dipl.-Ing. (FH) Mustafa Er: Konzipierung und Implementierung eines Rating-Systems für die Rechnungslegung in einem Rechenzentrum. (Diplom-Studiengang Elektro- und Informationstechnik)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
