Kieler School of Sustainability offiziell eröffnet
Von Kiel aus die Welt verändern
Kann man lernen, die Welt zu verändern? Ja, man kann. Und zwar an der Kiel School of Sustainability (SoS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die am Dienstag, 11. November, offiziell eingeweiht wurde. Die SoS ist ein Ort, an dem Studierende lernen, komplexe natürliche, soziale und ökonomische Probleme umfassend über Fächergrenzen hinweg zu analysieren und dann langfristig wirksame Lösungen für diese zu entwickeln.
Die SoS verfolgt dabei in ihrem Lehrkonzept den Ansatz, Denker und Problemlöser zusammenzubringen. Die Studierenden der School lernen so gleichermaßen, wie man Probleme in der Forschung und gesellschaftliche Herausforderungen löst.
„Wir denken, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben sollten zu lernen, wie sie für gesellschaftliche Zukunftsfragen eigenständig Lösungen entwickeln und umsetzen können“, beschreibt Professor Christoph Corves das zugrunde liegende Prinzip. Gemeinsam mit Dr. Wilhelm Windhorst, Gründungskoordinator der SoS, setzt er diese Idee in dem Projekt „yooweedoo Changemaker Campus“ um, das die Landesregierung Schleswig-Holstein aus Mitteln ihres Struktur- und Exzellenzbudgets für die Wissenschaft fördert.
Anlässlich der Eröffnung der SoS betonte Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer: „Sachverhalte und Entscheidungen werden oft als ‚alternativlos‘ beschrieben. Hier wird der Gegenbeweis erbracht: Kreativität und Forschergeist eröffnen neue interessante Möglichkeiten! Das gilt es zu unterstützen!“
CAU-Präsident Professor Lutz Kipp lobte das Projekt als exzellentes Beispiel dafür, wie Universität und Gesellschaft in produktiver Wechselwirkung stehen können: „In Initiativen wie yooweedoo Changemaker Campus erleben unsere Studierenden unmittelbar, wie sinnstiftend und erfüllend Unternehmertum sein kann. So verbinden sich Wissenschaft, Lernen und unternehmerische Verantwortung zu einem neuen Wirtschaftsfaktor für die Region. Das ist Wissenstransfer, wie wir ihn uns wünschen.“
School of Sustainability (SoS)
Die Kiel School of Sustainability (SoS) ist eine Einrichtung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU mit Serviceaufgaben für die gesamte Hochschule. Im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften bietet sie fünf internationale und zwei deutschsprachige Masterstudiengänge an. An den Lehrangeboten sind über 50 Dozentinnen und Dozenten aus vier Fakultäten beteiligt. Gemeinsam bieten sie mehr als 75 englischsprachige Module an: ein wichtiger Baustein, um mehr internationalen Studierenden ein Studium an der CAU zu ermöglichen. Dass das breit gefächerte Lehrangebot attraktiv ist, zeigt die hohe Nachfrage nach Studienplätzen aus allen Kontinenten der Welt. Für die 40 Studienplätze in den beiden Kernstudiengängen der SoS „Master Environmental Management“ und „Master in Sustainability, Society and the Environment“ gingen in diesem wie im vergangenen Jahr jeweils über 400 Bewerbungen ein.
Die SoS zielt dabei auf die Verbindung von Theorie und Praxis ab. Deshalb hat sie zusätzlich das Projekt yooweedoo Changemaker Campus begründet. Studierende können hier lernen, wie sie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Im einjährigen Lernprogramm planen sie ihr Changeprojekt und setzen es um. Dabei werden sie unter anderem mit Strategien des Social Entrepreneurship vertraut gemacht. Außerdem wird ihnen vermittelt, wie sie gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen lösen können. Der Changemaker-MOOC (videobasierter Onlinekurs zur Planung von Changeprojekten) ist frei im Internet zugänglich und kann auch von Partnerhochschulen und -dozierenden eingesetzt werden. Im yooweedoo-Ideenwettbewerb können sich Studierende zusätzlich um Startkapital zur Umsetzung ihrer Changeprojekte bewerben. Geförderte Vorhaben werden anschließend als sechsmonatiges Pilotprojekt umgesetzt.
Seit den Anfängen im Jahr 2010 ist yooweedoo sehr schnell über die Grenzen Kiels und Schleswig-Holsteins hinaus gewachsen. Mit Unterstützung durch den Stifterverband, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Land Schleswig-Holstein und weitere Partner wurde yooweedoo 2013 erstmalig als Programm für Studierende an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Seit 2011 hat yooweedoo in Präsenzkursen mehr als 400 Studierenden die Planung eines Changeprojektes ermöglicht. Seit Oktober 2013 haben sich mehr als 10.000 Teilnehmer/innen in den vom Stifterverband finanzierten „Changemaker MOOC“ eingeschrieben.
Fotos stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-370-1.jpg
Bildunterschrift: Im Gespräch über nachhaltiges Lernen: Wissenschafts-staatssekretär Rolf Fischer (links) und CAU-Präsident Professor Lutz Kipp.
Foto: Felix Wenning/CAU
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-370-2.jpg
Bildunterschrift: Haben guten Grund zum Lachen (von links): Christoph Corves (SoS), Wolfgang J. Duschl (Dekan Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät), Wilhelm Windhorst (SoS), Rolf Fischer (Wissenschaftsstaats-sekretär), Eberhard Hartung (Dekan Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät), Lutz Kipp (CAU-Präsident) und Achim Walter (Dekan Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) bei der offiziellen Eröffnung der Kiel School of Sustainability.
Foto: Felix Wenning/CAU
Kontakt:
Prof. Christoph Corves
Kiel School of Sustainability
Tel.: 0431/880-1620
E-Mail: corves@geographie.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
http://www.sustainability.uni-kiel.de
http://www.yooweedoo.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
