KinderUni+plus am 19. November 2014
Simulation einer Gerichtsverhandlung – anschließend Workshops mit Doktoranden und Kinder-Experten der Spielstadt Mini-München
Am Mittwoch, 19. November 2014 – am schulfreien Buß- und Bettag – findet an der Hochschule München ab 10 Uhr die KinderUni+plus statt. Bei der Eröffnungsvorlesung von 10 bis 11 Uhr erfahren die Kinder, wie eine Gerichtsverhandlung funktioniert. Prof. Dr. Christiane Vollmershausen, Professorin für Wirtschaftsrecht, simuliert mit einigen Kindern eine Verhandlung um einen Fahrradunfall. Begriffe aus der juristischen Welt werden dabei natürlich genau erklärt.
Anschließend ist der KinderUni+plus-Tag aber noch nicht zu Ende: Aus rund 30 Workshops können sich die Kinder bis zu drei Kurse aussuchen, die sie im Anschluss an die Vorlesung besuchen. Die Themenvielfalt reicht vom Geheimnis des Salzes über Molekulare Küche bis zu den Fragen, warum Brause prickelt oder wo man im Alltag überall auf Papier trifft. Die Kurse werden von 25 Kindern und Jugendlichen gehalten, die an der Hochschule der Spielstadt Mini-München eine einmalige Lehrerlaubnis erhalten haben. Zusätzlich erhalten sie Unterstützung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Doktorandenprogramm der Hochschule München.
Zeit: Mittwoch, 19. November 2014, 10-14 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, Roter Hörsaal (R 1.046)
Für die KinderUni+plus ist eine Anmeldung erforderlich unter: www.kinderuni-muenchen.de
Weitere KinderUni-Vorlesungen im Wintersemester 2014/15
In dem vom Verein „Kultur und Spielraum“ ins Leben gerufenen Projekt können Kinder zwischen 8 und 12 seit nunmehr zehn Jahren Vorlesungen zu verschiedenen Themen hören und Hochschulluft schnuppern. In der Weihnachtsvorlesung am 12. Dezember 2014 geht Prof. Dr. Eric Brücklmeier an der Hochschule München der Frage nach, wie Musik aus einem Lautsprecher kommt. Am 16. Januar 2015 dreht sich in der Vorlesung von Prof. Dr. Georg Eggers alles um das Thema Temperaturen messen und Thermometer.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
